„Oh, das ist ja niedlich!“ Diesen Satz werden die Organisatoren der großen Stuten- und Fohlenschau am 21. und 22. Juni 2012 im Wickrather Schlosspark wohl sehr häufig hören.

Denn wenn die Kreis-Pferdezuchtvereine Neuss/Mönchengladbach und Rhein-Erft zu ihrer traditionellen, alljährlichen Veranstaltung aufrufen, reisen Pferdezüchter aus dem ganzen Rheinland mit ihren Stuten und Fohlen in Wickrath an. Vor der edlen Kulisse des Wickrather Schlosses küren Fachleute an zwei Tagen die besten Stuten und Fohlen. Doch während die fachkundige Jury speziell Körperbau und Bewegungen – im Fachjargon Exterieur und Grundgangarten – der edlen Rösser bewertet, stehen bei den „normalen“ Besuchern besonders die niedlichen Pferdekinder hoch im Kurs. Denn in Wickrath präsentieren die Züchter ihre Lieblinge publikumsnah – Pferdezucht zum Anfassen in all ihren Facetten gibt es zu sehen!

„Pferde sind Publikumsmagneten“, wissen Georg Kellerwessel (Köln) und Heinz-Walter Pferdmenges (Jüchen), die Vorsitzenden der beiden Kreis-Zuchtvereine, die das Traditionsevent gemeinsam auf die Beine stellen. „Wenn ein hübsches Fohlen seine Lebensfreude zum Ausdruck bringt, dann schlägt nicht nur unser Züchterherz höher“, sagen sie, „sondern auch die der Zuschauer“.

Die Experten unterscheiden zwischen Ponys und Warmblütern – ihre Züchter sind in den Vereinen in den Abteilungen A (Warmblüter) und B (Ponys und andere Kleinpferderassen) organisiert. In Wickrath werden die besten Stuten und Fohlen beider Abteilungen ermittelt. „Pferdezucht ist eine Wissenschaft für sich“, stellen Pferdmenges und Kellerwessel fest und sprechen damit ihren zahlreichen Züchterkollegen aus dem Rheinland, traditionell eine Pferdezucht-Hochburg, aus der Seele. „Früher war die Pferdezucht in der Landwirtschaft verwurzelt, heute wird sie von Sport und Freizeit bestimmt“, erklären Kellerwessel und Pferdmenges. „Längst sind Pferde hoch geschätzte Freizeitpartner für die ganze Familie.“

Zeitplan

Donnerstag 21. Juni:
13 Uhr Stuteneintragung der zwei- und dreijährigen Stuten
14 Uhr Fohlenschau der Abteilung B (Ponys und andere Kleinpferderassen) & Fohlenschau Kaltblüter

Freitag 22. Juni:
9:30 Uhr Eintragung der vierjährigen und älteren Stuten, anschließend Eintragung der dreijährigen Reitpferdestuten mit Prämierung
13 Uhr Fohlenschau
Ende zirka gegen 16 Uhr

[box type=“info“ border=“full“]Weitere Infos: www.kpzv-neuss-mg.de[/box]

Am vergangenen Wochenende ermittelten die rheinischen Juniorvoltigierer ihre Meister. Beim RFV Hilden wurden zwei Wochen vor den Rheinischen Meisterschaften im Pferdesportzentrum Rheinland die ersten beiden grün-weißen Meisterschärpen verteilt – und zwar auch das Juniorteam vom RSV Neuss-Grimlinghausen!

Ein „altes-neues“ Gesicht hielt die Longe der siegreichen Gruppe in der Hand. Simone Wiegele hat die eigenen Voltigierschuhe Ende 2011 an den Nagel gehängt, ebenso wie Teamkollegin Antje Hill. Das Duo übernahm das Juniorteam des RSV Neuss-Grimlinghausen – und das mit großem Erfolg.

Nach dem Sieg beim Preis der Besten, der mit dem EM-Ticket belohnt wurde, blieb die Gruppe vom Neusser Nixhof auch in Hilden ungeschlagen. Mit Abstand holte sich das Team mit Wiegele an der Longe und Pferd Remake wie schon 2011 Gold! Nach einem souveränen Sieg in der ersten Wertung (Pflicht & Kür) mit 7,072 machten die Neusserinnen mit einem fehlerfreien zweiten Kürumlauf im Finale (8,161) ihren Triumph perfekt. Das Nachsehen hatte das Juniorteam Bleyer der JRG Köln, die auf den bewährten Rossini RS v. d. Wintermühle setzten. Longenführerin Ines Nawroth navigierte ihr Team im ersten Durchgang zu der Wertnote 6,703, so dass die Kölner als Zweite in die Finalkür einliefen. Diese Position behielten die Domstädter auch nach dem Finale. Mit 7,747 lagen sie deutlich hinter der Neusser Konkurrenz, so dass es am Ende der Vizetitel (7,016) heraussprang!

Bronze sicherte sich das Juniorteam des RFV Hilden mit Barbara Schulz an der Longe von Colleen. Die Gastgeber konnten Anschluss an die Mannschaft der JRG halten, kamen mit der Gesamtnote 6,606 aus dem ersten Umlauf. In der Kür kamen die Hildener dann auf gute 7,247 Zähler! Damit verwiesen sie das Juniorteam vom Voltigierzentrum Meerbusch auf den undankbaren vierten Platz.

[box type=“info“ border=“full“]Info: Ergebnisse sind unter www.reitverein-hilden.de abrufbar.[/box]

Sie kam, sah und siegte – und das gleich vier Mal. Die Dänin Fie Christine Skarsoe war die dominierende Reiterin beim Dressurturnier des ARV Büttgen am vergangenen Wochenende auf Gut Haller. Die 35-Jährige, die in Luxemburg angestellt ist und schon lange großen Viereck aktiv ist, trabte auf dem Oldenburger Statesmann OLD sowohl in der M**, in der S* für junge Pferde als auch in der Intermediaire I-Kür zum Sieg.

Nachdem das Paar am Sonntag mit 829,00 Punkten die S*-Dressur für sieben- bis neunjährige gewonnen hatten, setzte das Duo seinen Triumphzug in der darauffolgenden Kür weiter fort: Sieg Nummer zwei mit 44,17 Zählern vor ihrer Arbeitskollegin Rikke Svane auf dem Trakehner FInkelstein (41,71). Schon am Freitag hatten Skarsoe auf dem niederländisch gezogenen One-Night-Stand die Dressurprüfung der Klasse S gewonnen. „Das war ein überaus erfolgreiches Wochenende“, lautete die Bilanz der strahlenden Siegerin.

Für die beste Platzierung für den Kreis-Pferdesportverband Neuss sorgte in der Kür Christian Reisch. Der Pferdewirtschaftsmeister vom Kamberger Hof in Neuss (Neuss-Grefrather RC) galoppierte auf dem Hannoveraner Don Amigo auf Platz vier. In der S* war das Paar noch auf Rang acht gelandet.

In die anstrengende Doppelrolle als Mitorganisatorin und Turnierreiterin trat Andrea Heiland vom gastgebenden (ARV Büttgen). Sie steuerte Royal Angel in der S* für junge Pferde mit einer soliden Leistung im Viereck auf Platz drei. In der M** hatte das Paar zuvor Rang vier belegt.

Einen Doppelerfolg landeten die Lektionskünstlerinnen vom RV Haus Kierst in der Dressurprüfung der Klasse L** auf Kandare. Britta Rasche-Merkt pilotierte Sweet Kiss mit einer ansprechenden Vorstellung zur Wertnote 7,7 – und übertraf damit ihre Vereinskollegin Vera Lange, die im Sattel von Fiano die Wertnote 7,6 erhielt. Damit sicherte sich das Meerbuscher Duo Rang eins und zwei. In der L-Dressur auf Trense siegte mit großem Abstand Alissa Kamphausen (Neuss-Grefrather RC) auf Sunflower Princess. Das Paar kam auf die Wertnote 7,3; Charlotte Fischer und Demi Moore (RV Jan v. Werth Holzbüttgen) lag mit der Wertnote 6,8 deutlich hinter der Siegerin, aber knapp vor deren Vereinskameradin Bärbel Götting, die auf Dark Fire (6,6) den Bronzeplatz belegte.

[box type=“info“ border=“full“]Info: Alle Ergebnisse sind unter www.bila.de abrufbar.[/box]

Der RV Torfgrafen Bergerhof lädt für das Wochendende 16. – 17. Juni 2012 auf die Anlage Bergerhof in Dormagen-Gohr-Broich zu seinem Reitturnier ein. Der noch junge Verein , der erst 2009 rund um den Bergerhof und dessen Besitzer Klaus Schleifer gegründet wurde, präsentiert damit seine Erstveranstaltung im Turniergeschehen. Seit Wochen werden unter dem Komando der Turnierleitung, der ersten Vorsitzenden Carolin Vogel und dem zweiten Vorsitzenden Klaus Schleifer, Stangen gestrichen und die Anlage turnierbereit gemacht. Große Unterstützung fand der Verein bei seinen Sponsoren, die nicht zuletzt diese Veranstaltung überhaupt erst mit ermöglichen.

Auf dem Programm stehen Dressurprüfungen, Springprüfungen und Prüfungen für junge Pferde. Ca. 600 Mal werden an diesem Wochenende Reiter mit ihren Pferden zum Kampf um Platz und Sieg antreten. Ab 8 Uhr morgens wird es dann „der Start ist frei“ heißen.

Was in Aachen der Preis der Nationen ist, ist in Gohr-Broich das Mannschaftsspringen am Samstag Abend ab 17.30 Uhr. Bisher haben sich bereits 17 Mannschaften angemeldet und die Anmeldefrist ist noch nicht abgelaufen. Favoriten sind unter anderem die Mannschaften der Torfgrafen selbst. Keiner will sich den Preis auf der eigenen Anlage nehmen lassen. Für einen spannenden Samstag Abend dürfte damit gesorgt sein, denn auch die erwarteten Gäste kommen sicherlich nicht untrainiert.

[box type=“info“ border=“full“]Info: Zeiteinteilung, Teilnehmerliste und Ergebnisse findet Ihr bei BiLa-Turnierservice.[/box]

Pia Münker (RV Haus Kierst) reitet derzeit auf einer wahrhaft goldenen Erfolgswelle: Nachdem die 19-jährige der Konkurrenz bereits beim Preis der Besten keine Chance ließ, kam nun auch bei den Deutschen Meisterschaften der Jungen Reiter keiner an der Meerbuscherin vorbei. Partner des Erfolgs war einmal mehr der selbst gezogene und selbst ausgebildete bunte Fuchs Louis M, mit dem sie nicht nur die DM der Jungen Reiter für sich entschied, sondern sich auch die goldene Schleife in der internationalen Zwei-Sterne-Vielseitigkeitsprüfung (CCI**) sicherte.

Schon im Dressurviereck trumpfte das Paar mit einem Ergebnis von 75,68 Prozentpunkten auf und startete damit von Platz zwei ins Gelände. Mit einem fehlerfreien Geländeritt innerhalb der vorgegebenen Zeit schob sich das Dreamteam Münker und Louis M dann an die Spitze des Feldes – und mit einer fehlerfreien Runde im Parcours ließen sie sich die Führung auch am letzten Tag nicht mehr aus der Hand nehmen!

„Auf dem Abreiteplatz hatte es vor dem Springen ein paar Mal ordentlich geklappert, ich war einfach total nervös“, gestand die frisch gebackene Deutsche Meisterin nach ihrem Sieg. „Im Parcours selbst lief dann zum Glück alles gut!“ So beendete die Meerbuscherin die Prüfung mit ihrem Dressurergebnis von 43,20 Punkten.

Für Münker, die im Ponylager schon EM-Erfolge ((Einzelbronze und Teamgold) verbuchen konnte, war es die erste Deutsche Meisterschaft im Großpferdelager – und diese Premiere beendete sie sogleich mit dem Titelgewinn! Wir gratulieren!

ABC-Wochenend-Camp vom 13.07. bis 15.07.2012 mit Heinz Welz unter dem Titel: „Vom Horsemanship zum Natural Leadership. / 3 Tage – GRUNDKURS AM BODEN I.“

Das Geheimnis der „Pferdeflüsterer“ zu lüften, das verspricht ein Seminar neuen Zuschnitts. „Pferdeflüsterer“ werden Menschen genannt, die auf eine ganz bestimmte Art mit Pferden umgehen: Sie „reden“ mit den Pferden in deren Sprache, und das ist die Körpersprache. Die „Flüsterer“-Methode ist völlig unabhängig von Alter, Reitweise oder Pferderasse anzuwenden. Das Seminar für Leute, die einen völlig neuen Umgang mit ihren Pferden kennenlernen wollen.

Dieses Wochenende wird in Zusammenarbeit mit Jan Hoster und Heinz Welz im Reit- und Springstall Hoster in Liedberg angeboten. Teilnehmer im Round-Pen oder als Zuschauer gegen Kursgebühr.

Die Kosten belaufen sich für Zuschauer auf 76,50 €, für Teilnehmer mit Pferd auf 180,00 € – 230,00 €.

Weitere Informationen, Anmeldeformular und Kontaktdaten findet Ihr auf der Website des RuFV Liedberg.

Das Protokoll der diesjährigen Mitgliederversammlung des Kreis-Pferdesportverbandes Neuss vom 17. April 2012 ist nun online verfügbar. Ihr könnt es hier [PDF Datei] finden.

Der Kreispferdesportverband Neuss, sein Vorstand und seine Mitglieder, und alle Pferdefreunde im Rhein-Kreis Neuss sowie darüber hinaus trauern um

Sebastian Schlune

der am Samstag bei einem tragischen Unfall auf einem Turnier zu Tode kam.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Freunden!

Das Micklem-Zaum genannte Reithalfter, das als Trense genutzt wird, wird nun laut §70 LPO als Variante des hannoverschen Reithalfters anerkannt. Der Nasenriemen liegt zwar höher, die Wirkung ist jedoch vergleichbar, daher wird dieses Reithalfter (der Micklem-Zaum) nicht gesondert in der LPO abgebildet. Ein Verbindungssteg zwischen Gebiss und den Seitenringen des Reithalfters ist nicht zugelassen.

Die Dyon-Trense mit zurückliegendem Genickstück und kombiniertem Reithalfter wird als Variante des kombinierten Reithalfters ebenfalls anerkannt. Die Wirkung ist vergleichbar. Es wird lediglich weniger Druck auf das Genick ausgerichtet, daher wird die Dyon-Trense nicht gesondert in der LPO abgebildet.

Beide Zäume sind gem. §70 LPO „Erlaubte Reithalfter“.

Die vollständige Stellungnahme der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) inklusive Abbildungen findet Ihr hier.

[box type=“info“ border=“full“]

Für die Verschnallung gilt, wie bei allen Reithalftern:

Es darf weder zu eng noch zu weit verschnallt werden. Ein Reithalfter bietet eine gewisse Begrenzung der Kieferbeweglichkeit, darf diese aber niemals völlig unterbinden.

Damit das Pferd mit entspannter Zungenmuskulatur und geschlossenem Maul kauen kann, muss es genügend Spielraum für die Kieferbeweglichkeit haben. Zwischen Nasenriemen und Nasenrücken müssen zwei Finger Platz haben. Durch das Verschnallen des Reithalfters darf die Lage des Gebisses nicht verändert werden.

[/box]

PSV Haus Vogelsang vs. RV Torfgrafen Bergerhof

Ein spannendes Duell gibt es derzeit im Pferdeklinik Burg Müggenhausen Jugend-Vereins-Championat Rheinland Springen. Denn nach drei Qualifikationen liefern sich bei den Parcourscracks zwei Teams auf dem Kreis-Pferdesportverband Neuss ein spannendes Duell an der Spitze: der PSV Haus Vogelsang und der RV Torfgrafen Bergerhof!

Nach drei Aufeinandertreffen führt der PSV Haus Vogelsang, auf der Anlage von Karl-Heinz Tillmann im Neusser Norden beheimatet, in der Gesamtwertung mit 142 Punkten vor den Gohrern aus dem Reitstall Schleifer (138).

Denn bei der dritten Qualifikation auf Gut Neudellerhof in Ratingen konnten sich die Neusser, bereits in Monheim und Ratingen topplatziert, durchsetzen. Das Quartett von Karl-Heinz Tillmann mit Caira Liebhat auf Chakira, Messina Tillmann auf Adria, Hendrik Tillmann auf Jim Beam und Priska Liebhart auf Financo’s Cordial Mäxchen kassierte insgesamt nur einen Springfehler, so dass mit Streichergebnis am Ende gar keine Strafpunkte anfielen. Mit 137,48 landeten die Neusser so unangefochten an der Spitze vor dem zweitplatzierten RC Gut Neuhaus Grevenbroich (0/149,06), dem dritten Verein aus dem KPSV Neuss.

Dessen Quartett mit Rebecca Endler auf Abassara T, Isabelle Krüger auf Wendie, Jaqueline Endler auf Quästor und Julia Wassen auf Aline (Mannschaftsführerin Andrea Tillmann) kassierte nicht einen einzigen Fehler im Parcours, hatte aber bei den Zeiten und damit auch bei der Platzierung das Nachsehen. Auf Rang drei landete der RFV Dinslaken-Hiesfeld (4/130,97), der in der Gesamtwertung auf Platz sechs rangiert.

Hinter dem PSV Haus Vogelsang und RV Torfgrafen Bergerhof komplettiert die vierplatzierte Mannschaft von Ratingen, der RFV Viersen-Dülken, das Führungstrio in der Gesamtwertung. Die Viersener haben 130 Punkte auf ihrem Konto.

Es bleibt also mehr als spannend in der Springwertung des JVCR. Weitere Qualifikationen stehen in den kommenden Wochen an, bevor es dann am 25./26. August heißt: Auf zum Finale beim Landesturnier in Düren!

Nach einer kurzen Pause aufgrund der Equitana Open Air dreht sich das Turnierkarussell im Kreis-Pferdesportverband Neuss an diesem Wochenende wieder weiter. Auf Gut Haller steigt das traditionelle Turnier des auf der Anlage beheimateten ARV Büttgen. Der hat sich traditionell dem Dressursport verschrieben – weshalb die elf angebotenen Prüfungen allesamt den Lektionskünstlern vorbehalten sind. Das Programm ist breit gefächert: Von der Dressurpferdeprüfung der Klasse A für Nachwuchspferde bis hin zur S*-Dressur für die Profis.

Highlights sind die Qualifikationen zum Bundeschampionat – dem Turnier für Nachwuchsdressurpferde schlechthin, das alljährlich im September in Warendorf ausgetragen wird. Nur die besten Pferde aus deutscher Zucht qualifizieren sich für das Bundeschampionat – welche Vierbeiner sich Tickets sichern können, wird in den beiden Dressurpferdeprüfungen (Klasse L und M) am Sonntagvormittag ab 9:30 Uhr entschieden.

Sportliche Höhepunkte sind zudem die insgesamt drei Dressurprüfungen der Klasse S. Die erste läuft bereits am Freitagnachmittag (15:30 Uhr), Sonntag ab 13:15 Uhr folgen die S* für junge Pferde sowie die S-Kür.

Entsprechend dem ambitionierten sportlichen Programm finden sich bekannte Namen auf der Teilnehmerliste. Isabell Werths Chefbereiter Matthias Bouten kommt mit zwei Pferden für die Qualifikationen zum Bundeschampionat. Er trifft unter anderem auf die erfolgreichste Bundeschampionatsreiterin, Jana Freund, die so viele Pferde dort zum Titel ritt wie kein anderer! Ebenfalls dabei sind die Bundeskaderreiterinnen Louisa Lüttgen und Annabel Frenzen. Sie alle treffen im Viereck auf die Spitzenreiter aus dem Rhein-Kreis Neuss, darunter Heiner Schiergen, Silke Fütterer, Stefanie Wittmann und Christian Reisch.

[box type=“info“ border=“full“]Info: Die Zeiteinteilung, Teilnehmerlisten und Ergebnisse sind unter www.bila.de abrufbar.[/box]

Herr Broicher hat die Zwischenstände des Neusser Pferdesport Cups aktualisiert und die Ergebnisse der Turniere des Neuss Grefrather Reitclubs und der Reiterfreunde Gut Böckemeshof eingepflegt.

In der Vereinswertung führt der RC Gut Neuhaus vor den RV Torfgrafen Bergerhof und dem Neuss Grefrather RC.

Ihr findet alle neuen Zwischenstände wie immer hier.