Dressursport-Liebhaber aus dem Rhein-Kreis Neuss haben sich den Termin schon lange im Kalender rot markiert: Von Donnerstag bis Sonntag geht es zu den Neuss-Grefrather Dressurtagen auf der Reitanlage Held/Schleypen.

Nach einem Jahr Pause realisiert das Team des Neuss-Grefrather Reitclubs endlich wieder sein Traditionsturnier. 2018 hatte der Vorstand gewechselt. Seitdem führt ein junges Team den 1983 gegründeten Verein.

Für die Dressurtage setzen Vorstand Janick Schleypen, Geschäftsführerin Anna Siegelkow und Co. aber auf das bewährte Turnierkonzept: Hochkarätige Dressuren und Prüfungen für die Basis bilden einen guten Mix. Insgesamt 14 Prüfungen, davon drei der schweren Klasse S, stehen auf dem viertägigen Programm. Darunter sind auch wieder Qualifikationen zum Bundeschampionat, die naturgemäß viele renommierte Reiter mit talentierten Jungpferden anlocken. Zum Beispiel Beatrice Buchwald. Sie war von 2012 bis 2017 Bereiterin bei Isabell Werth und bildete unter anderem das derzeitige Erfolgspferd der Rekord-Olympiasiegerin, Weihegold OLD, mit aus. Inzwischen betreibt sie mit ihrem Lebensgefährten eine eigene Hengststation in Dorsten. Sie wird am Samstag die Qualifikationen zum Bundeschampionat (Dressurpferde Klasse L ab 11 Uhr und Dressurpferde Klasse M ab 14:30 Uhr) reiten.

Und auch für die Dressurprüfungen der Klasse S haben sich namhafte Reiter angekündigt. Mit dabei sind unterem Louisa Lüttgen (Kerpen), einst mehrfache Europameisterin bei den Ponys, Junioren und Jungen Reitern. Außerdem die derzeit auch international erfolgreiche Jill de Ridder (Aachen) und Routinier Silke Fütterer.

Und auch aus den Reihen des gastgebenden Vereins klettern namhafte Reiterinnen in den Sattel, darunter Marion Schleypen, Laetizia Terberger, Julia Wann und Stefanie Wittman.

Janick Schleypen freut sich auf seine ersten Dressurtage als Vorsitzender des Neuss-Grefrather Reitclubs. Und das als Springreiter. „Ich bin mit den Dressurtagen aufgewachsen. Ich halte es für sehr wichtig, die Tradition des Vereins weiterzuführen, aber gleichzeitig das Turnier auch weiterzuentwickeln.“

Zeiteinteilung und Nennungslisten finden sich auf www.bila.de online.

Es ist wieder Derby-Time: Gilbert Tillmann und Frederic Tillmann starten beim 90. Deutschen Spring-Derby. Mit fünf Pferden geht’s es nach Hamburg.

Sonntag ab 13:45 Uhr werden die Reitsportfans aus dem Rhein-Kreis gebannt an den Bildschirmen hängen. Egal ob zu Hause vor dem Fernseher oder unterwegs via Livestream am Smartphone. Seit dem ersten Auftritt von Gilbert Tillmann und Hello Max in Hamburg, ist das Deutsche Spring-Derby ein Pflichttermin und Kult in einem. 2007 sprang der Neukirchener auf Hello Max erstmals über die berühmten Hindernisse, wurde damals überraschend Elfter.

Am Sonntag steigt die 90. Auflage – und Gilbert Tillmann will wieder dabei sein, genauso wie sein Bruder Frederic. Dienstagmorgen um vier Uhr sind die Brüder mit fünf Pferden im LKW nach Hamburg gefahren. Mittwoch um 15:45 Uhr steht das erste Qualifikationsspringen an; Freitag um 13:45 Uhr die zweite. Erst danach steht fest, wer am Sonntag in den legendären Derbyparcours einreiten darf.

„Unser Ziel ist es, die Qualifikationen gut zu überstehen und Sonntag starten zu dürfen. Wir haben uns gut vorbereitet, aber es gehört wie immer auch das nötige Quäntchen Glück dazu.“

Frederic Tillmann setzt in der Vier-Sterne-Tour fürs Derby auf Oreal Des Etaines Z. Der 14-jährige Schimmel ist erfahren, hat bereits einige S-Siege auf dem Konto und war auch schon in Hamburg. Mit Concetta W hat der 39-jährige Pferdewirtschaftsmeister ein zweites Eisen im Feuer. Erst seit sechs Monaten sitzt er im Sattel der Schimmelstute. Das Paar konnte in der kurzen Zeit einige schwere Springen gewinnen. Wie sich die neunjährige Stute in der großen Kulisse von Klein Flottbek machen wird, bleibt abzuwarten.
In der Youngster Tour setzt Frederic Tillmann auf Claus-Hermann. Nicht verwandt mit Claus-Dieter, dem Ex-Derbypferd seines Bruders. Der Wallach ist erst sieben Jahre und darf erstmalig die traditionsreiche Turnierluft schnuppern.

Gilbert Tillmann hat natürlich sein derzeitiges Toppferd Hadjib mit nach Hamburg gebracht. Der braune Wallach ist inzwischen 13 Jahre. Zwei Jahre, 2017 und 2018, fiel Hadjib verletzt aus. Viele Fans des Springreiters glaubten nicht mehr an eine Rückkehr des Pferdes in den Spitzensport. Doch Gilbert Tillmann glaubte an Hadjib, gab seinem Sportpartner sehr viel Zeit beim Formaufbau. Prompt kehrte das Paar im März mit einem Paukenschlag in den Sport zurück: 2. Platz im Großen Preis bei den Gut Neuhaus Indoors. Dass Hadjib das Potenzial zum Derbystar hat, steht außer Frage. 2016 wurde Gilbert Tillmann mit ihm Derby-Sechster, ein Jahr zuvor gab es den 7. Platz.
Die Zeichen stehen also gut, dass mindestens ein Tillmann am Sonntag in den Sattel klettert, wenn es wieder heißt: Es ist Derby-Time!

Das Deutsche Springderby wird live im Fernsehen übertragen: u.a. NDR 13:30 bis 15:00 Uhr. Alle Infos zum Derby gibt es unter www.engarde.de online.

Bericht auf NGZ-Online

Oft leiden Organisatoren von Erstveranstaltungen am „Premierenflattern“: nicht das Team des Reitstalls Gut Altwahlscheid und des Förderkreises Dressur Neuss. Sie organisierten partnerschaftlich das erste Turnier auf der Anlage der Familie Tolles – und das so souverän, als hätte es dort schon unzählige gegeben. Das Programm mit sechs Prüfungen war übersichtlich, füllte aber beide Turniertage komplett aus und stieß auf gute Resonanz bei Aktiven und Zuschauern.

Den ganzen Artikel über das Turnier findet Ihr bei NGZ-Online: https://rp-online.de/nrw/staedte/rhein-kreis/sport/dressurturniere-in-uedesheim-und-neuss-grefrath_aid-39097451

Am Wochenende knüpfte der RV Jan von Werth Holzbüttgen auf dem Dückershof an seine Turniertradition an. Das Team rund um Anlagen-Chef Norbert Dückers stellte ein hochwertiges Springturnier auf die Beine – als hätte es die acht Jahre Turnierpause nicht gegeben. Scheinbar nahtlos knüpfte der Verein an das Niveau seiner Veranstaltungen bis 2011 an.

Drei Tage gaben sich bekannte Springreiter aus der Region und sogar internationale Gäste auf dem Dückershof die Zügel in die Hand. Besonders ein Name ließ Szenekenner aufhorchen: William Whitaker, Spross der weitverzweigten britischen Springsport-Familie und Neffe der Legenden Michael und John Whitaker.

Den ganzen Artikel zum Turnier findet Ihr bei NGZ-Online: https://rp-online.de/nrw/staedte/rhein-kreis/sport/dueckershof-knueft-an-grosse-turniertradition-an_aid-39081713

Die erste Qualifikationsprüfung fand am vergangenen Sonntag auf dem Turnier des Förderkreis Dressur Neuss auf Gut Altwahlscheid statt.

Mit einer Traumnote von 8,4 siegte in der Dressurprüf. Kl.A mit Qualifikation zum MIDI-Cup Laura Roßkothen vom RV Am Fronhof auf La Perla Brillante.

Nina Pralle vom RV Osterath konnte mit einer WN von 7,8 die Qualifikation zum KATINA Mini Cup (E-Dressur) für sich entscheiden.

Die Ergebnisse und Zwischenstände des Cups stehen unter www.bila de. und www.pferdesport-neuss.de/ergebnisse

Die nächsten Prüfungen finden auf dem Turnier des RV Wevelinghoven am 15./16.6.2019 statt.

Siegerin: Laura Roßkothen, RV Am Fronhof

Förderkreis Dressur richtet 1. Turnier auf Gut Altwahlscheid aus

Erst vor einem Jahr wurde die Reitanlage Gut Altwahlscheid in Neuss-Uedesheim eröffnet. Jetzt steht die Turnierpremiere an. Samstag und Sonntag messen sich dort Dressurreiter aus ganz NRW – unter der Regie des Förderkreis Dressur Neuss, der seit 2018 seinen „Vereinssitz“ auf der Anlage der Familie Tolles hat.

Das Team von Gut Altwahlscheid freut sich auf das 1. Turnier.

Insgesamt sechs Prüfungen hat der FK Dressur, der über 200 Mitglieder hat, ausgeschrieben. Das sportliche Konzept bietet Aktiven aller Leistungsklassen Startmöglichkeiten. Neben einer schweren Prüfung, dem St. Georg Spezial (Sonntag um 13:45 Uhr), stehen auch Dressurprüfungen der Klasse L und M (Samstag 8:30 und 15 Uhr) in der Zeiteinteilung. Dabei dürfen sich die Verantwortlichen über eine gute Resonanz freuen, vor allem von den Dressurreitern aus dem heimischen Kreis-Pferdesportverband Neuss.

Für die Zuschauer dürfte der Kostüm-Führzügel der Wettbewerb mit dem größten „Spaßfaktor“ sein: Dabei zeigen die Jüngsten nicht nur ihr Können im Sattel, sondern auch, wie kreativ sie (samt Familie) sind. Der Startschuss für die Prüfung ist am Sonntag um 13:15 Uhr. Die Reithalle hält einem großem Zuschaueransturm – Eltern, Geschwister und Großeltern – locker stand. Sie ist mit 27 mal 72 Metern größer ist als die meisten im Umkreis.
Sarah und Dennis Tolles übernahmen die Reitanlage 2015, doch erst mit dem Bau der Reithalle und weiteren 40 Pferdeboxen wurde aus Gut Altwahlscheid eine professionelle Sportanlage für Dressur- und Springreiter. Unter anderem weiß Romy Allard, Deutsche Juniorenmeisterin, die Trainings- und Haltungsbedingungen für ihre Pferde zu schätzen.

Zeiteinteilung und Nennungslisten sind auf www.bila.de online abrufbar.

Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung am 18. März 2019 auf Gut Neuhöfgen wurde der 44-jährige Kaarster in den Vorstand gewählt.

Er folgt auf Mareike Rozinsky, die weiterhin in beratender Funktion zur Verfügung steht. Ihr gilt ein besonderer Dank für die engagierte und erfolgreiche Mitarbeit den vergangenen Jahren.

Daniel Gartmann wird dazu beitragen die Präsenz des KPSV Neuss in der Öffentlichkeit weiter zu stärken und steht allen Mitgliedern des Verbandes als Ansprechpartner in Sachen Pressearbeit mit Rat und Tat zur Verfügung.

Kontaktdaten: 

E-mail   daniel_gartmann@web.de

Tel.       0178-2006313

Einladung: 

Förderung von Mitgliedern und Vereinen

Ein Gespräch mit Thomas Schütz, Leiter der Sportförderung des Rhein-Kreis Neuss

Wir laden alle Vereine und Mitglieder zu diesem Gespräch am Montag, den 03.06.2019 um 19 Uhr, auf Gut Mankartzhof, Broicherseite 17, 41564 Kaarst, ein.

Mit diesem Gespräch wollen wir einen Einblick in die verschiedenen Fördermöglichkeiten von Trainingsstunden, Lehrgängen und Vereinen im Allgemeinen geben.

Der Vorstand freut sich über rege Teilnahme!

Voltigierer aufgepasst! Am Samstag, 12. Oktober 2019, findet auf dem Gut Heyderhof, in Grevenbroich ein WBO Voltigier-Turnier statt.

Auch in 2019 wird der Kreis-Pferdesportverband Neuss zur Förderung des Turniernachwuchses  die Cups für die Mitglieder von Reitsportvereinen im Kreisgebiet durchführen. 

Jeder Cup besteht aus 4 bzw. 5 Qualifikationsprüfungen und dem Finale.  

Starten werden die Dressurreiter am 25./26.5.2019 auf dem Turnier des Förderkreis Dressur Neuss auf Gut Altwahlscheid, die Springreiter am 15./16.6.2019 beim RV Wevelinghoven.

Die Bedingungen der Cups findet man auf der Homepage des Kreis-Pferdesportverbandes unter dem Menüpunkt „Cups & Ergebnisse“.

Ansprechpartner: Martina Kamp (Dressurausschuss KPSV Neuss / 0179 5710515) und Franziska Hilgers (Springausschuss KPSV Neuss / 0152 34041042).

Der Dressur-Ausschuss des  Kreis-Pferdesportverband Neuss hat ab Mai 2019 ein weiteres Angebot:
das Jugend- Dressur-Training (für Jugendliche ReiterInnen bis 18 J. des KV Neuss) bei Pferdewirtschaftsmeisterin Nadine Kauschke.
Der Unterricht findet 1 x im Monat zwischen 15.00 Uhr und 18.00 Uhr auf dem Mankartzhof der Fam. Hebmüller statt (Broicher Seite 17, 41564 Kaarst).
Es werden jeweils Gruppen von 3 Reitern unterrichtet (Trainingseinheit 60 Minuten).
Das Training wird vom Kreis-Pferdesportverband Neuss bezuschusst. Eine Kostenbeteiligung in Höhe von 13 Euro/Std. tragen die ReiterInnen; der Unterricht wird im Voraus berechnet.
Für den Fall, dass die ReiterInnen nicht am Unterricht teilnehmen können, sollen sie sich beim Ausbilder abmelden. Ein Verschieben des Unterrichts auf einen anderen Termin ist nicht vorgesehen. Eine Erstattung gibt es nicht.

Das Training findet in 2019 an folgenden Terminen statt:
26.5.,23.6., 14.7.,22.9.,17.11.,15.12.2019.

Bei Interesse Kontakt über M. Kamp (0179 5710515 oder m.kamp-stb@t-online.de).