REGELWERK DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN – Entgegen der bisher veröffentlichen Bestimmungen ist keine Anmeldung (Punkt § 104 Anmeldung) zu den Kreismeisterschaften 2019 erforderlich! Jeder Teilnehmer, der die für die Wertung infrage kommenden Prüfungen nennt, ist automatisch in der Wertung. §104 wurde geändert!

Jeder, der mehrere Pferde in den Kreismeisterschafts-Prüfungen nennt, muss bitte unbedingt in der Meldestelle angeben, welches seiner Pferde für die Kreismeisterschafts-Wertung berücksichtigt werden soll. Ohne diese Angabe, wird das zuerst startende Pferd berücksichtigt!

Der RV St. Georg Büttgen auf dem Pannenbeckerhof in Kaarst – Holzbüttgen bietet einen weiteren Dressurlehrgang mit seinem heimischen Ausbilder, Harald Ricken, an – 31.08. & 01.092019!

Anmeldungen unter 0172 / 20 30 123, Investition 100 Euro.

Der Pferdesportverband Rheinland schreibt:

Heute möchten wir auf das in der Sitzung vorgestellte Projekt „BestTUPferd“ aufmerksam machen. „Nach Rücksprache mit der Landwirtschaftskammer NRW besteht nach wie vor Bedarf an Pferdebetrieben, die sich einer Betriebsanalyse in Zuge der unmittelbar bevorstehenden Entwicklungs- und Erprobungsphase des Softwareprogramms zur Verfügung stellen möchten.“

Von Klein-Flottbeck nach Rommerskirchen: Mit Gilbert Tillmann, Frederic Tillmann und Karl Schneider starten gleich drei Derby-Stars beim Springturnier des Reitvereins Gut Kruchenhof. Geboten wird vier Tage starker Springsport.

Ein kurze Turnierpause gönnten sich Gilbert und Frederic Tillmann nach den anstrengenden Tagen beim Deutschen Spring-Derby in Hamburg. Jetzt sind die Brüder vom Gestüt Gut Neuhaus erholt und ihre Pferde „frisch“ für das nächste Turnier, das praktischerweise fast direkt um die Ecke ihres Domizils stattfindet. Es geht zum Gut Kruchenhof in Rommerskirchen. Von Donnerstag bis Sonntag (20. bis 23. Juni) werden auf der Reitanlage zwischen Anstel und Delhoven vier Tage starker Springsport geboten. Mit allen Lokalgrößen aus dem Kreis-Pferdesportverband Neuss, aber eben auch mit den Derby-Stars. Zu Gilbert und Frederic Tillmann gesellt sich der dritte Rheinländer, der im Deutschen Spring-Derby startete: Karl Schneider (RJC Rodderberg). Der Wachtberger hat weit über 100 S-Siege auf seinem Konto, ist immer ein Kandidat für goldene Schleifen. Er trifft unter anderem auf rheinischen Springsport-Größen wie Otmar Eckermann (RV Kranenburg) und Frederik Knorren (RV Würselen). Aus dem heimischen KPSV sind unter anderem Marc Boes (RFV Liedberg) und Rebecca Golasch (RFV Kaarst) dabei.

Sie alle dürften sich auf Gut Kruchenhof sehr wohl fühlen: Das Turnier, das der kleine RV Gut Kruchenhof mit seinen Ehrenamtlern stemmt, bietet beste Bedingungen.

Die Böden sind topp präpariert.

Turnierchef Uwe Hintzen

Der Springplatz, 75 mal 60 Meter groß, bietet den Parcourchefs Nicole Hebmüller und Otmar Schmid viel Platz, um kreative Kurse zu entwerfen. Ihre Parcours‘ dürften die Aktiven vor einige Klippen stellen – und den Zuschauern aufregende Momente zum Mitfiebern bescheren.
Sechs Springprüfungen der schweren Klasse stehen auf dem Programm. Damit ist das Turnier das größte im Rhein-Kreis Neuss in der „grünen Saison“. Nur die Gut Neuhaus Indoors warten mit so vielen S-Springen auf, sind allerdings ein Hallenturnier.

Der große Springplatz auf Gut Kruchenhof ist optimal vorbereitet.

Sportlicher Höhepunkt ist der „Große Preis“ – ein Zwei-Sterne-S mit Siegerrunde – am Sonntag um 16:00 Uhr. Ein Publikumsrenner ist das Barrierespringen der Klasse S am Samstagabend ab 19:15 Uhr.
Uwe Hintzen ist mit der Resonanz der Reiter sehr zufrieden. Über 1450 Nennungen sind eingegangen. Insgesamt 27 Springprüfungen hat der Verein, der das Turnier mit seinen ehrenamtlichen Helfern stemmt, ausgeschrieben. „Da gibt es von früh morgens bis abends jeden Tag genug zu gucken“, sagt der Chef-Organisator. Damit ist das Turnier auch bestens für den Familienausflug geeignet. Abgesehen vom sportlichen Programm hat der Veranstalter auch abseits des Springplatzes für Annehmlichkeiten gesorgt. Es gibt eine kleine Shoppingmeile mit allem, was das Reiterherz begehrt. Hungern muss auch kein Besucher: Es gibt diverse Gastronomie-Angebote, vom Grill-Klassiker bis zum Eiswagen.

Die komplette Zeiteinteilung sowie Nennungslisten sind vor dem Turnier auf www.bila.de online abrufbar.

Das Turnier der Torfgrafen vom Bergerhof in Dormagen Gohr findet am 29. und 30. Juni 2019 statt. Insgesamt 18 Prüfungen stehen auf dem Programm und bieten Zuschauern als auch Teilnehmern viel Abwechslung.
Im Reitstall Schleifer wird bekanntermaßen die Jugendförderung groß geschrieben. Daher findet am Samstagmittag nicht nur der Stilspringwettbewerb mit Qualifikation zum KATINA Mini-Cup statt, sondern es stehen weitere Springwettbewerbe und Reiterwettbewerbe statt, um die Jugend für den Turniersport zu begeistern.
Im Führzügelwettbewerb am Sonntagnachmittag dürfen die ganz Kleinen dann ihr Können zeigen. Der Samstagmorgen gehört traditionell den jungen Pferden, es stehen die Springpferdeprüfungen bis zur Klasse M an.
Am Sonntagnachmittag ist dann ein Höhepunkt des Turniers die Springprüfung der Klasse M mit Siegerrunde, nachdem zuvor schon die Mannschaftsspringprüfung der Klasse A für Spannung gesorgt hat.
Für das leibliche Wohl ist wie immer bei den Torfgrafen sehr gut gesorgt, sowohl herzhafte Speisen als auch vielfältige Kuchenangebote stehen zur Auswahl.
Am Samstagabend findet, in inzwischen traditionellem Rahmen, das gemütliche Beisammensein statt.

Zeiteinteilung und Ergebnisse: www.bila.de.

Der Turnierplatz des RV Torfgrafen Bergerhof auf der Reitanlage Schleifer.

Am vergangenen Wochenende wurde bei strahlendem Sonnenschein auf dem Turnier des RV Wevelinghoven e.V. am Tribünenweg nicht nur um die goldenen Schleifen gekämpft.

Auch im Rahmenprogramm gab es einen ganz besonderen Anlass zum Feiern.

Lutz Bartsch, Ehrenpräsident des Kreispferdesportverbandes Neuss, ließ es sich nicht nehmen Herrn Walter Peiffer im Namen des Verbandes mit der goldenen Ehrennadel zu ehren. Walter Peiffer ist einer der Mitbegründer des Reit- und Fahrverein Wevelinghoven e.V. im Jahr 1957. Er hat seit der ersten Stunde das Amt des Geschäftsführers inne. In dieser Funktion stand er dem Verein bis heute zur Seite. Allerdings wird die Bezeichnung „Geschäftsführer“ ihm nichtausreichend gerecht. Er war jahrzehntelang der „Macher“ im Verein und hat über seine sehr guten Kontakte in Reiterkreisen dem Verein viele Türen geöffnet. Er hielt den Verein und auch andere Vereine im Kreisverband über Jahrzehnte zusammen. Er organisierte u.a. nicht nur kreisweite Ausritte mit und für die Vereine des Kreisverbandes.

Er setzte stets auf die Jugend und setzt sich auch heute noch verstärkt für sie ein. Den sozialen und gemeinschaftlichen Zweck hat er sich groß auf seine Fahne geschrieben.

Bei den Vorstands-Neuwahlen in diesem Jahr ist Herr Walter Peiffer nicht mehr angetreten. Seine Nachfolgerin ist Frau Heike Bongers, die in wahnsinnig große Fußstapfen tritt.

Walter Peiffer hat seine weitere Unterstützung aber bereits zugesagt. Darüber freuen sich nicht nur die neugewählte Vorsitzende Sabrina Lehmann undder ebenfalls gewählte Kassierer Andreas Görlichsondern auch der gesamte Verein.

Herr Landrat Hans-Jürgen Petrauschkeüberbrachte in seiner Eigenschaft als Schirmherr des Turniers die Glückwünsche des Rhein-Kreis Neuss und betonte auch noch einmal wie wichtig das Ehrenamt ist.

Nach einer Woche Pause dreht sich der Turnierzirkus im Kreis-Pferdesportverband Neuss weiter: Am Wochenende treffen sich die Reitsportler aus der Region auf dem Turnierplatz am Tribünenweg in Wevelinghoven.

Die Reitertage des RFV Wevelinghoven gehören zu den traditionsreichsten Turnieren im KPSV Neuss. Insgesamt 23 Prüfungen hat der Verein dieses Jahr ausgeschrieben. Dabei kommen sowohl Dressur-Fans als auch Springsport-Liebhaber voll auf ihre Kosten – das Programm bietet einen sportlichen Mix für den Nachwuchs und für gute Amateure.
Für die Dressurreiter ist die M-Dressur am Sonntagnachmittag ab 13:45 Uhr die schwerste Prüfung. Fast 40 Paare haben sich angekündigt. Da wird am Rande des Vierecks über fliegende Wechsel, Traversalen und Schrittpirouetten gefachsimpelt. Ein starkes Starterfeld gibt es auch in der L-Dressur auf Kandare, die Sonntagmorgen schon um 8:30 Uhr beginnt. In den anderen Dressurprüfungen trabt vor allem der Nachwuchs durch das Viereck.

Auf dem großen Springplatz baut Parcourschef Markus Lück seine Kurse – und stellt den Springreitern und ihren Pferden kniffelige Aufgaben. Highlight ist das M-Springen mit Siegerrunde am Sonntag (16:45 Uhr). Zahlenmäßig sticht das L-Springen unmittelbar vorher heraus, das mit 60 Nennungen ähnlich gut besetzt ist wie das Zwei-Sterne-A-Springen am Sonntagmorgen (10 Uhr). Publikumsmagnet am Samstag dürfte das Zeitspringen der Klasse M ab 17:30 Uhr sein.

Mini- und Midi-Cup Dressur und Springen

Die Dressur- und Springprüfungen der Klassen E und A sind zugleich auch Qualifikationen für den KATINA Mini- und Midi-Cup. Die Cups richten sich an junge Aktive bis 18 Jahre aus dem KPSV Neuss. Das Turnier in Wevelinghoven ist die zweite von insgesamt vier Qualifikationen. Das Finale mit den jeweils besten acht Paaren wird Anfang September beim Turnier des RV Jüchen-Hochneukirch ausgetragen.

Es war eine sehr interessante Veranstaltung am gestrigen Abend mit Thomas Schütz, Leiter der Sportförderung des Rhein Kreis Neuss.

Eine Zusammenfassung findet ihr hier:

Zum zehnten Mal galoppierte Gilbert Tillmann in den schwersten Parcours der Welt. Für Frederic Tillmann war das Derby am Wall zu Ende.

Vor der 90. Auflage des Deutschen Spring-Derbys in Hamburg gestern standen gerademal 157 Null-Runden in den Ergebnisbüchern. Es gab sogar Derbysiege ohne Null-Fehler-Ritte, wie bei Gilbert Tillmann und Hello Max 2013. Gestern kamen zwei dazu: von Nisse Lüneburg auf Cordillo und dem Iren Shane Breene auf Can Ya Makan. Als die beiden dann im Stechen um den Derbysieg kämpften (Lüneburg gewann), schaute Gilbert Tillmann gut gelaunt zu. Er hatte den siebten Platz sicher. Seine siebte Top-Ten-Platzierung beim zehnten Derbystart.

Gilbert Tillmann und Hadjib. Foto: dpa/Daniel Bockwoldt. Eingebettet von RP-Online: https://rp-online.de/nrw/staedte/rhein-kreis/sport/gilbert-tillmann-siebter-im-deutschen-springderby_aid-39184599

Ich bin mit dem siebten Platz super zufrieden. Nach der langen Pause von Hadjib habe ich mit dieser guten Leistung nicht gerechnet.

Gilbert Tillmann

Umso mehr, weil die zwei Qualifikationsspringen so gar nicht optimal gelaufen waren. Doch Sonntag Nachmittag war der alte Hadjib zurück.

Zeitweise sah es sogar so aus, als würde Gilbert Tillmann seinem zweiten Derby-Sieg entgegenreiten: Er führte mit seinem Vier-Fehler-Ritt das Derbyfeld lange an. Der Grevenbroicher musste nach der durchwachsenen Qualifikation bereits als vierter Starter in den Derbyparcours galoppieren. Er, der gerade in Hamburg immer mit den Nerven kämpft, blieb erstaunlich gelassen. Und sein Pferd auch. Als wären die beiden nach der zweijährigen Verletzungspause von Hadjib nie weggewesen. Das Paar sprang alle Klippen von Pulvermanns Parcours souverän. Am sechsten Hindernis dann ein Flüchtigkeitsfehler. Das Gatter fiel. „Da waren wir etwas zu weit weg – der Fehler geht auf meine Kappe“, analysierte er den Ritt. Und er wäre nicht er selbst, wenn er sich nicht über den Fehler ärgern würde. „Das war unnötig, man darf sich hier an keinem Sprung zu sicher sein.“

In Führung bis nach der Pause

Nach seinem zehnten Derbyauftritt war er zum Warten verdammt. Und sah, wie die Konkurrenz Abwürfe kassierte oder ausschied. Bis Benjamin Wulscher ins Stadion galoppierte. Er lieferte auf Bangkok Girl PP die zweite Vier-Fehler-Runde, war allerdings über 20 Sekunden schneller als Tillmann. Der 30-jährige Sachse hat übrigens unter anderem in Grevenbroich bei den Tillmännern für den Auftritt in Klein Flottbek trainiert: beim Rheinischen Hallenderby im Rahmen der Gut Neuhaus Indoors im März, das er gewann. Gestern wurde er Fünfter. Dann kamen Breen und Lüneburg – und der Traum vom dritten Podestplatz in Folge war zu Ende.

Zweiter im Speed-Derby, aber Aus im Derby

Bei seinem Bruder Frederic Tillmann lief es genau andersherum: guter Start, schlechtes Ende. Der 40-Jährige war auf Oreal des Etains Z, seinem derzeitigen Toppferd, in der ersten Qualifikation mit nur einem Abwurf gut gestartet. Im zweiten Springen kassierte das Paar zwei Abwürfe. Gestern Nachmittag spielten dann die Nerven des 14-jährigen Wallachs nicht mit. Die beiden schieden aus, nachdem der Schimmel den drei Meter hohen Wall nicht herunterwollte. Schon in den Qualifikationsspringen war es an dem spektakulären Hindernis nicht gut gelaufen. „So ist der Sport, passiert eben. Ich bin sehr zufrieden, dass ich überhaupt vor 25.000 Zuschauern das Derby reiten durfte“, zog Frederic Tillmann Bilanz. Und einen Erfolg feierte er trotzdem: Platz zwei im Speed-Derby am Samstagabend im Sattel von Concetta W, seinem zweiten Pferd. „Insgesamt war es sportlich ein tolles Wochenende.“

🎉 Platz 2 im Speed-Derby für Frederic Tillmann und Concetta W gestern in Hamburg. Super Runde. 👋 Heute gehts weiter. Sowohl Frederic als auch Gilbert starten gleich im 90. Deutschen Springderby.➡ Ab 13:20 Uhr überträgt der NDR, einen Livestream gibt es bei Clipmyhorse. Drückt die Daumen! #pferdesportneuss📸 © Andrea Wagener

Gepostet von Kreis-Pferdesportverband Neuss am Sonntag, 2. Juni 2019

Dressursport vom Feinsten und das bei Kaiserwetter: Kein Wunder, dass die Resonanz bei den Neuss-Grefrather Dressurtage überaus gut war. An allen vier Tagen waren die Tribünen am Viereck der Held’schen Reitanlage voll besetzt. Sonnenbrille, Sonnencreme und kühle Getränke waren die optimale Ausstattung – auch für die Aktiven. Sie waren froh, zumindest am Sonntag Jackett bzw. Frack auslassen zu dürfen. 

Aus sportlicher Sicht knüpfte das Turnier des Neuss-Grefrather Reitclubs nach einem Jahr Pause nahtlos an seine über 30-jährige Tradition an. Vier Prüfungen der schweren Klasse standen auf dem Progamm. In drei der S-Dressuren kamen die Siegerinnen aus Vereinen im Kreis-Pferdsportverband Neuss. Und das bei starker Konkurrenz aus der Region.

Stefanie Frieß & Brenda AW super harmonisch

Sowohl Freitag als auch Sonntag gab es sogar Neusser Doppelsiege. Im Sankt Georg (Ein-Sterne-S), sportlicher Abschluss des Turniers, war es sogar ein Doppelsieg für den Gastgeber. Stefanie Frieß trabte mit ihrer achtjährigen Stute Brenda AW zu Gold. Das Paar zeigte eine harmonische wie fehlerfreie Vorstellung. Damit kratzten sie an der magischen 70-Prozent-Marke: starke 69,912 Prozent vergaben die drei Richter für die Leistung des Paares.

Frieß verwies damit ihre Vereinskollegin Marion Schleypen auf Platz zwei. Die Lokalmatadorin hatten ihren Routinier White Kiss gesattelt. Der 18-jährige Hengst, einst als Sechsjähriger auf dem Bundeschampionat mit Bronze ausgezeichnet, zeigte sich immer noch frisch und dynamisch. Die Vorstellung wurde von den Richtern mit 69,167 Prozent belohnt.

Dritte wurde Miriam Banse-Dörung (Förderkreis Dressur Neuss), die auf Riverdance ebenfalls sehr sicher im Viereck unterwegs war. Das Paar heimste damit seine zweite S-Schleife auf den Dressurtagen ein. Schon in der S-Dressur am Donnerstag waren die Zahnärztin und ihr 14-jähriger Rheinländer Wallach in Topform und hatten die goldene Schleife geholt.

Im Sankt Georg Spezial am Freitag waren Stefanie Frieß und ihre Fuchsstute Brenda AW noch auf Rang zwei gelandet. Kahra Alena Baumann (RV St. Johannes Waat) war mit ihrer Stute Dance with me einen Hauch besser. Die Bereiterin im Stall von Heiner Schiergen heimste einen weiteren S-Sieg ein. Die 29-Jährige kommt ihrem Traum vom Goldenen Reitabzeichen immer näher.

Nur in einer S-Dressur ging der Sieg an eine Reiterin außerhalb des KPSV Neuss. Louisa Lüttgen, mehrfache Europameisterin Nachwuchsbereich, steuerte ihren Fuchswallach Damon’s Dream bei seiner S-Premiere direkt zum Sieg. Die Kerpenerin (ARC Bonn) ist seit vielen Jahren immer wieder bei den Dressurtagen am Start.

Die Gastgeber freuten sich auch am Freitagabend mit Julia Wann. Die Bereiterin vom Reitstall Held gewann auf Henry vom Hofe die M-Kür unter Fluchtlicht. Vor vollen Rängen galoppierte sie den Rappen zum Sieg; in der M-Dressur am Vortag war sie noch Fünfte gewesen. Unter den Zuschauern waren auch Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und der Neusser Bürgermeister Reiner Breuer. Danach wurde mit Kollegen, Konkurrenten und Freunden beim großen Hoffest gefeiert.

Wir sind super zufrieden mit dem Turnier und der Resonanz.

Janick Schleypen, Vorsitzender Neuss-Grefrather RC

NGZ Online: https://rp-online.de/nrw/staedte/rhein-kreis/sport/neuss-grefrather-dressurtage-wissen-bei-kaiserwetter-zu-begeistern_aid-39209245