Anbei finden Sie, neben der aktuell gültigen Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) , gültig seit dem 28.05.2021, weiterführende Informationen und Orientierungshilfen im Hinblick auf deren Umsetzung im hiesigen Sportbetrieb.

Die Regelungen zu den jeweiligen Inzidenzstufen entnehmen Sie bitte der beigefügten Tabelle.

Wir möchten darauf hinweisen, dass in der neuen Systematik der drei Inzidenzstufen die Erlaubnisse aus Stufe 3 in die Stufe 2, und die Erlaubnisse aus den Stufen 3 und 2 in die Stufe 1 „mitgenommen“ werden.

Unter Bezugnahme der notwendigen Vorlage eines negativen Coronatests ist darauf hinzuweisen, dass grundsätzlich nur Tests aus anerkannten Testzentren oder begleitete Selbsttests (jeweils mit schriftlicher Bestätigung) standhaft sind. Reine persönliche Selbsttests reichen nicht aus!

Nach der Neuregelung der Schultestungen sollen Schüler*innen nun auch schriftliche Testbescheinigungen durch die Schulen erhalten und diese dann zur Teilnahme am Vereinssport vorlegen können.

Der Pferdesportverbandes Rheinland informiert über eine umfangreiche neue Webinar-Reihe!

Alle Infos zu dieser Reihe finden Sie auf der Internetseite unter folgendem Link: https://www.psvr-online.de/86-newsticker/2234-neue-seminarreihe-jetzt-anmelden.html

Auf dem Instagram-Kanal (psvrheinland) finden Sie ebenfalls einen Beitrag zur Webinar-Reihe.
Ebenso gibt es einen Beitrag auf der Facebookseite PSVR: https://www.facebook.com/Pferdesportverband/posts/10159509158070152 

Viel Spaß beim Durchstöbern dieser interessanten Seminare!

Die ab dem 19. April 2021 geltende Coronaschutzverordnung des Landes NRW lässt weiterhin die Öffnung von Außensportanlagen für Individualsport sowie Einzelunterricht zu. Da sich inzwischen auch die Herpes-Situation weitestgehend beruhigt hat, starten wir in der Hoffnung auf einen auch für Amateure möglichen Turniersommer 2021 Anfang Mai in die Saisonvorbereitung.

Hierzu veranstalten wir für die Dressurreiter am 2. Mai ein kommentiertes Aufgabenreiten („test of choice“). 

Hierbei reiten die Teilnehmer nach individueller Vorbereitung eine Dressuraufgabe nach ihrer Wahl. Eine Grand-Prix-Richterin wird den Rittt anschließend kommentieren und wertvolle Tipps für das weitere Training geben. Außerdem ist Zeit eingeplant, um gegebenenfalls einzelne Lektionen nochmals zu üben. Als Gedankenstütze für die nächsten Trainingseinheiten erhalten die Teilnehmer zusätzlich noch ein Protokoll des Rittes.

Vorerfolge oder eine bestimmte Leistungsklasse sind nicht erforderlich, solange sich die Teilnehmer zutrauen, eine Aufgabe ab Dressur-Reiter-WB zu reiten.

Sofern die am Veranstaltungstag aktuelle Coronaschutzverordnung dies zulässt werden Abteilungsaufgaben möglichst zu zweit geritten, da diese Aufgaben auch auf dem Turnier nicht einzeln geritten werden. Hierbei wird genügend Zeit eingeplant, um die Aufgabe zwei mal in unterschiedlicher Reihenfolge reiten zu können. Die Einzelaufgaben werden natürlich einzeln geritten.

Wir sind froh, dass wir für diesen Tag eine tolle Richterin aus dem Landesverband Westfalen gewinnen konnten, die bereits im vergangenen Jahr diese Veranstaltung auf ganz hervorragende Weise beim RV Uedesheim-Stüttgen durchgeführt hat:

Nicole Nockemann ist nicht nur Grand-Prix-Richterin, sondern auch als aktive Reiterin für Ihre Turniererfolge im Dressursattel mit dem Goldenen Reitabzeichen ausgezeichnet. Darüber hinaus hat sie sich auch als Ausbilderin und Lehrgangsleiterin landesweit einen Namen gemacht.

Das kommentierte Aufgabenreiten findet am 2. Mai 2021 statt. Je nach Anzahl der Anmeldungen werden voraussichtlich gegen 11:00 beginnen (zunächst die Aufgaben auf 20×40 Metern, anschließend die Aufgaben auf 20×60 Metern). 

Die Teilnahmegebühr je Pferd beträgt für Mitglieder des RV Uedesheim-Stüttgen 10 €, für die Mitglieder anderer Vereine 25 € und ist vorab auf das Konto des RV Uedesheim-Stüttgen mit der IBAN DE96 3056 0548 2400 9250 14 zu überweisen. 

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.

Dieses Training steht selbstverständlich unter dem Vorbehalt der Bestimmungen aus der jeweils aktuellen Coronaschutzverordnung. Die Teilnehmenden erhalten rechtzeitig vor dem Termin per Mail Informationen zu den einzuhaltenden Regeln im Hinblick auf den Infektionsschutz. Die Einhaltung dieser Regeln ist Voraussetzung für die Teilnahme am kommentierten Aufgabenreiten.

Anmeldungen bis zum 28. April 2021 per Mail an mircohupertz@web.de mit folgenden Angaben:
Name Teilnehmer
Name Pferd
gewünschte Aufgabe

Die ab dem 19. April 2021 geltende Coronaschutzverordnung des Landes NRW lässt weiterhin die Öffnung von Außensportanlagen für Individualsport sowie Einzelunterricht zu. Da sich inzwischen auch die Herpes-Situation weitestgehend beruhigt hat, starten wir in der Hoffnung auf einen auch für Amateure möglichen Turniersommer 2021 Anfang Mai in die Saisonvorbereitung.

Für die Springreiter veranstalten wir als Turniertrainig am 1. Mai 2021 ein Parcoursspringen.

Auf dem großen Turnierplatz (ca. 60×100 Meter) werden zwei verschiedene komplette Turnierparcours aufgebaut. Mit steigender Höhe wechseln sich die beiden Parcours ab, so dass Pferde die zwei aufeinanderfolgende Parcourshöhen gehen zwei verschiedene Parcours absolvieren können. Bei beiden Parcours besteht die Möglichkeit, im Anschluss an das letzte reguläre Hindernis noch einen Wassergraben (Weite ca. 2,50-3,00 Meter) zu springen.

Folgende Parcourshöhen werden angeboten:
0,50 – 0,60 Meter
0,70 Meter
0,80 Meter
0,90 Meter
1,00 Meter
1,10 Meter
1,20 Meter
1,30 Meter
1,40 Meter

Das Parcoursspringen findet am Samstag, 1. Mai 2021 je nach Anzahl der Anmeldungen ab ca. 10:00 statt (beginnend mit dem kleinsten Parcours).

Die Teilnahmegebühr beträgt pro Pferd 12 € für einen bzw. 20 € für zwei Parcours (für Mitglieder des RV Uedesheim 5 € bzw. 10 €) und ist vorab auf das Konto des RV Uedesheim-Stüttgen mit der IBAN DE96 3056 0548 2400 9250 14 zu überweisen.

Dieses Training steht selbstverständlich unter dem Vorbehalt der Bestimmungen aus der jeweils aktuellen Coronaschutzverordnung. Die Teilnehmenden erhalten rechtzeitig vor dem Termin per Mail Informationen zu den einzuhaltenden Regeln im Hinblick auf den Infektionsschutz. Die Einhaltung dieser Regeln ist Voraussetzung für die Teilnahme am Parcoursspringen.

Anmeldungen bis zum 28. April 2021 per Mail an mircohupertz@web.de mit folgenden Angaben:
Name Teilnehmer
Name Pferd
Parcourshöhe(n)

Der Pferdesportverband Rhein-Erft e.V. hat uns folgende Nachricht zugesandt:

„Nach einem bestätigten Herpes-Virus-Fall in unserem Kreis-Gebiet, möchten wir eindringlich auf die Notwendigkeit von Vorsichtsmaßnahmen zur Unterbindung der Weiterverbreitung des Virus hinweisen.
Bitte sehen Sie derzeit von Auswärtstrainings und unnötigen Besuchen anderer Reitställe ab.
Sollte ein Besuch unvermeidlich sein, denken Sie bitte an sorgfältige Desinfektion ihrer Hände und wechseln Sie ihre Kleidung sowie Schuhe.
Dienstleister wie Hufschmiede und Physiotherapeuten sollten u.U. noch einmal auf die Notwendigkeit der Maßnahmen hingewiesen werden.

Bleiben Sie und Ihre Pferde gesund!
Ihr Vorstand“

Aufgrund zahlreicher bekannt gewordener neuer Freisetzungen des HERPES-Virus in den angrenzenden Gebieten des Rhein-Kreises Neuss, und auch wenn es nicht ausdrücklich untersagt ist, so möchten wir Sie bitten, sich gut zu überlegen, ob Sie aktuell auf ein Verlassen des eigenen Stalls und Ausritte in die naheliegenden Wälder etc. – zum Wohle und Gesunderhaltung ihrer Pferde – lieber verzichten.

Auch im Kreis Neuss ist die Freisetzung des HERPES-Virus bei EINEM Pferd nachgewiesen. Dieses Pferd befindet sich in einer Klinik.

Aktuell gibt es unserer Kenntnis nach keine weiteren betroffenen Ställe mit Pferden, die das Herpes-Virus freigesetzt haben!
Wir möchten Sie und euch bitten, Informationen nur dann weiter zu geben, wenn Sie / ihr diese aus verlässlicher Quelle erhaltet, heißt im Falle von solchen Meldungen selbstverständlich nur von den Stallbetreibern. Oder wendet euch gerne an uns und wir gehen der Sache nach.

Wer sich über das Herpes-Virus informieren möchte, kann unter anderem den sehr interessanten, veröffentlichten Artikel der Pferdeklink Lüsche lesen. Oder fragen Sie gerne Ihren Tierarzt.

Bleiben Sie gesund!

Dem Aachen Laurensberger Rennverein e.V. ist es gelungen, einen Ausweichtermin für das CHIO Aachen im Spätsommer zu finden!

Die Pressemitteilung finden Sie hier:

Im Zusammenhang mit dem mittlerweile auch in die Bundesrepublik Deutschland eingeschleppten Herpes Virus möchte ich Ihnen einige Informationen mitteilen:

Am gestrigen Tage gab es eine eilig einberufenen FN-Sitzung aller Landes- und Zuchtverbände sowie allen Anschlussorganisationen.

Zusammengefasst geht es um folgendes: In Valencia ist ein extrem aggressiver Herpesvirus bei Pferden aufgetreten. Dieser ist über den Profiturniersport auch nach Deutschland gekommen. Es ist jetzt sehr wichtig, dass sich dieser Virus nicht auf den Pferdebestand in Deutschland weiter ausbreitet. Die Pferdebestände müssen vor weiteren Ansteckungen geschützt werden; das gilt auch für  Pferde an der Basis: die Therapie- und Schulpferde! Im Vergleich zu den immer wieder aufflammenden Herpes Infektionen in fast jedem Frühjahr, ist dieser Virusstamm deutlich aggressiver und hoch ansteckend.

Bitte lesen Sie dazu auch die folgende Pressemitteilung der FN!

Das sollten Sie wissen: 

1.      
Selbst wenn Ihr Pferdebestand gegen den gängigen Herpesvirus geimpft seien sollte,  schützt die Impfung nicht/nicht ausreichend vor einer Ansteckung mit diesem neuartigen Virus. D. h., Sie wiegen sich in falscher Sicherheit, wenn Sie davon ausgehen, dass Ihr Bestand durch die bisherige Herpesimpfung ausreichend geschützt ist.

2.      
Fieber beim Pferd ist das wichtigste Erkennungsmerkmal für die Virusinfektion. Die Ansteckung kann aber schon vorher erfolgt sein und die Inkubationszeit ist recht lang, bis zu zwei Wochen. Pferde zeigen dabei teilweise an einem Tag Fieber, am nächsten Tag ist das Fieber wieder weg und danach kehrt die Infektion mit voller Wucht zurück. Darum beobachten Sie ihre Pferde genau. 

3.
Wir wissen bereits durch Corona, wie schnell sich ein Virus ausbreiten kann, der zunächst nur auf einen relativ kleinen Bestand/Ort begrenzt war. Darum muss  jetzt frühzeitig reagiert werden, damit die Ausbreitung eingedämmt wird.

4.
Die getroffenen Einschränkungen, auf die wir uns unter dem Dach der FN  heute verständigt haben, gelten ab sofort bis zum 28. März.

Was ist zu tun (siehe auch Pressemitteilung dazu):

Vermischen Sie auch bei Schulpferden und Therapiepferden nicht unterschiedliche Pferdebestände. 

Beobachten Sie Ihre Pferde (Fieber, Fressverhalten).

Personen, die an verschiedenen Betrieben tätig sind, wie Tierärzte, Hufschmiede, Reitlehrer und Trainer können über ihre Kleidung, Ausrüstung, Hände selbst Virusüberträger sein. Wie bei allen Viren hilft Hygiene; d. h. Hände waschen, Desinfektion von Gegenständen, Wechsel der Kleidung.

Alle Turniere und Sichtungslehrgänge werden bis Ende März abgesagt. Das Bundesleistungszentrum in Warendorf ist ebenfalls geschlossen und die Landes Reit- und Fahrschule Rheinland wurde für auswärtige Pferde gesperrt.

Für weitere Fragen steht Ihnen der Pferdesportverband Rheinland gerne zur Verfügung!

Der Ausbruch des Equinen Herpesvirus beim spanischen Reitturnier in Valencia zieht weitreichende Konsequenzen nach sich. In Abstimmung mit den Landespferdesportverbänden und Zuchtverbänden werden in Deutschland ab sofort alle nationalen Pferdesport- und Zuchtveranstaltungen bis einschließlich 28. März abgesagt.

Alle Infos dazu hier 👉 www.pferd-aktuell.de/news/aktuelle-meldungen/fei—fn—dokr/informationen-zum-ausbruch-des-equinen-herpesvirus-in-valencia

Am 04.02.2021 ist Paul Scheibling verstorben.

Paul hat im Kreispferdesportverband Neuss lange Jahre den Fahrsport verkörpert. Er war Mr. Fahrsport für uns. Über viele Jahre hat er den Fahrausschuss im KPSV Neuss geleitet und Menschen jeden Alters an den Fahrsport herangeführt und auch gefördert. Schon 1976 hat er bei Ausbilder Karl Köchling das Bronzene Fahrabzeichen gemacht. 1988 folgte dann das Silberne Fahrabzeichen. Auf vielen Turnieren war er ein- und zweispännig als Fahre und auch als Beifahrer seiner Frau im Rheinland unterwegs. Schon während seiner aktiven Zeit war Paul als Fahrrichter seit 1991 im Rheinland gerne gesehen. Seit 2007 war er regelmäßig als Hindernisrichter auf dem CHIO in Aachen tätig.

1985 übernahm er für einige Jahre die Aufgabe des Fahrwarts in der Landesreit- und Fahrschule Wülfrath. Viele Jahre bekleidete er das Amt des Geschäftsführers im Neusser Reitclub. Paul war für alle Fahrer immer ansprechbar und er hat mit seinem Rat viel zu den Erfolgen der Fahrer im KPSV Neuss beigetragen.

Wir werden seinen Rat und seinen Einsatz sehr vermissen.

Folgende Befragung des PSVR erreichte uns vor wenigen Minuten:

„Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Pferdesportvereine und Mitgliedsbetriebe,

die Härte der Pandemie-Auswirkungen für Vereine und Betriebe ist insbesondere für diejenigen mit Schulpferden kaum zu überbieten. Die Verbände versuchen alles, um zu unterstützen. Um in der neuerlichen Lockdown-Phase eine Übersicht über die Notstände zu erhalten, starten wir unter folgendem Link eine kurze anonymisierte Umfrage:

https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=0LUXsayuTEuX4kyvi1vpzAtOvuSNtYZIm7BYOIgt_1lUQ1kzRkhCNEhUUE05RldIQjRRV1FGVkoyVC4u

Wir bitten Sie herzlich daran teilzunehmen, damit wir auf der Basis harter Fakten für Sie arbeiten können. Die Befragung läuft bis einschließlich 20.02.2021, da schnelles Handeln jetzt besonders wichtig ist.

Darüber hinaus haben wir ein gezieltes Unterstützungsangebot für Sie. Für die Beantragung von Finanzhilfen haben Steuerberater eine Schlüsselposition inne. Sicherlich haben Sie in Ihrem unmittelbaren Vereins-/Betriebsumfeld Steuerberater entweder im Einsatz oder im Bekanntenkreis. 

Für die spezielle Zielgruppe der Steuerberater mit Corona-Fördermittelerfahrung bietet die FN am 26.2.2021 von 18.00 bis 20.00 Uhr einen zielgerichteten Online-Erfahrungsaustausch an. Wir bitten Sie, mit Ihrem Steuerberater zu sprechen ob Interesse an einer Teilnahme besteht. In diesem Falle müsste der Steuerberater sich bitte mit seinen üblichen Kontaktdaten per Mail unter: smueller@fn-dokr.de  anmelden.

Bei starker Nachfrage behält sich die FN vor, zeitnah weitere Seminare für diese Zielgruppe anzubieten.

Wir danken bereits jetzt für Ihre unterstützende Mitarbeit!

Mit freundlichen Grüßen
________________________________
Pferdesportverband Rheinland e.V.