Am gestrigen Dienstag, den 29.05.2012, fand auf Gut Langfort die diesjährige Mitgliederversammlung des Pferdesportverbandes Rheinland statt. Die erste Mitgliederversammlung in der nach der Verabschiedung der neuen Verbandssatzung im letzten Jahr ein Präsidium in neuer Form für den Verband gewählt wurde.

Neuer Präsident ist Herr Friedrich Witte, Vizepräsident (mit Vorsitz über die LK Rheinland) ist Herr Hans-Peter Schmitz und weiterer Vizepräsident ist Herr Dr. Matthias Söffing. In das Präsidium wurden ausserdem die Herren Lutz Bartsch, Camillo Hündgen und Markus Schneppenheim gewählt.

Bestätigt wurden als Landesjugendwartin Frau Heidi van Thiel, als Vertreterin für den allgemeinen Pferdesport Frau Dr. Dorothee Notbohm und als Vertreter für die Pferdebetriebe Herr Peter Lautz.

Wir gratulieren!

Die Fahrsportfreunde Neuss veranstalten am Sonntag, den 24. Juni 2012 auf dem Fahrplatz in Dormagen ihr diesjähriges Fahrturnier mit Wettbewerben und Prüfungen in den Bereichen Dressur, Kegelfahren und Geländehindernisse in den Klassen E und A.

Interessierte finden die Ausschreibung hier.

Die Abteilung Turniersport des Bereiches Sport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) hat zum 1. Juni 2012 Änderungen der Durchführungsbestimmungen zum Impfschutz gegen Influenzavirusinfektionen beschlossen.

Die Veröffentlichung der FN könnt Ihr hier bei uns herunterladen.

Wir bitten alle Turnierreiter und Besitzer von Pferden die auf Turnieren vorgestellt werden, diese geänderten Bestimmungen zu beachten.

Herr Broicher hat uns die Zwischenstände im Neusser Pferdesport Cup 2012 nach den Turnieren des Neusser Reitclub 1967 (Reitanlage Schanowski) und des RV Jan v. Werth Holzbüttgen (Reitanlage Dückers) übermittelt, die wir Euch wie üblich hier präsentieren.

Vielen Dank, Herr Broicher!

Bei der letzten Qualifikation zum diesjährigen Equiva Nachwuchschampionat Rheinland Dressur Junioren, im Rahmen des Turniers Erkelenz–Haus Hohenbusch am vergangenen Wochenende, qualifizierte sich die Neusserin Karolin Müller (Neuss-Grefrather RC) mit Ihrem Pferd Alesi (Dressurreiterprüfung Kl. L, 4. Platz) zum Finale des Championates im Rahmen der Rheinischen Meisterschaften 2012. Ebenso konnte sich Jule Kleinken (RV Bayer Dormagen) mit Ihrem Pferd Kotillio (5. Platz) qualifizieren.

Wir gratulieren und wünschen Viel Erfolg auf den Rheinischen Meisterschaften!

Karolin Müller auf Alesi. (Foto: Sebastian Niesen)

[box type=“info“ border=“full“]Info: Alle Informationen zum Nachwuchschampionat findet Ihr beim Pferdesportverband Rheinland.[/box]

Die Krefelderin Carlotta Schüren (Förderkreis Dressur Neuss) konnte sich mit Ihrem Pferd Marylin durch einen Sieg (653 Punkte) in der Dressurprüfung der Klasse M* auf dem Turnier des Neuss-Grefrather Reitclubs am vergangenen Wochenende für das Finale des arzneimittel.de – Junior Cups Dressur qualifizieren.

Das Finale findet im November 2012 im Rahmen des Turniers in Nettetal-Lobberich statt.

Wir gratulieren!

Carlotta Schüren auf Marylin. (Foto: Mirka Nilkens)

[box type=“info“ border=“full“]Info: Alles zum arzneimittel.de Junior Cup Dressur findet Ihr beim Pferdesportverband Rheinland[/box]

Saskia Schneppenheim (Förderkreis Dressur Neuss) aus Neukirchen-Vluyn hat das Deutsche Pony-Derby 2012 in Hamburg Klein Flottbek gewonnen. Im Finale mit Ponywechsel erzielte die 16-jährige Rheinländerin das beste Gesamtergebnis von 206,833 Punkten.

[box type=“info“ border=“full“]Info: Einen vollständigen Bericht findet Ihr auf pferd-aktuell.de[/box]

Pia Münker war schon Mannschaftseuropameisterin in der Pony-Vielseitigkeit. Inzwischen ist die 19-Jährige längst erfolgreich im Sattel von Großpferden. Am vergangenen Wochenende war sie beim „Preis der Besten“ in Warendorf am Start – und zwar im Sattel von Louis M, einem erst siebenjährigen Wallach aus der Müncker’schen Familiezucht. Und mit dem Fuchs avancierte Pia Münker wahrlich zur „Allerbesten“: Die Abiturientin konnte sich gegen die besten deutschen Nachwuchsreiter durchsetzen.

Eigentlich hatte Pia Münker beim Turnier in Everswinkel antreten wollen, doch dann änderte sie ihre Pläne spontan, nachdem sie vor 14 Tagen ihre mit Louis M ihre erste Zwei-Sterne-Platzierung errungen hatte. „Pia hat die Nominierung für den Preis der Besten mit einer tollen Leistung bestätigt“, lobte Bundestrainer Rüdiger Schwarz das Paar.

Bereits in der Dressur lagen die Meerbuscherin und ihr Fuchs in Führung (43,3 Punkte). Nach einem Abwurf im Springen musste sie die Führung aber zunächst wieder abgeben – und zwar ausgerechnet an ihren Freund Ben Leuwer (Königswinter) auf Cappuccino. Weil dieser jedoch an Hindernis 13 im Gelände stürzte, schied er aus – und der Weg war frei für die junge Amazone aus dem Rhein-Kreis Neuss.

Nach dem Gelände hatte sie 50,50 Punkte auf ihrem Konto und heimste damit den Sieg ein. Jetzt hat sie Chancen, erneut zu einer EM-Equipe zu gehören – und zwar bei den Jungen Reitern. Im Bundeskader (D/C Junioren/Junge Reiter) ist sie schon.

Für die Dressurreiterin Juliette Piotrowski (RF Gut Mankartzhof) rückt eine Teilnahme an den Europameisterschaften in greifbare Nähe. Am vergangenen Wochenende ritt die 18-Jährige beim so genannten „Preis der Besten“, einem der bedeutendsten Nachwuchsturniere in Deutschland – und belegte auf Flick-Flack Platz vier in der Altersklasse der Jungen Reiter (18 bis 21 Jahre).

Und weil der „Preis der Besten“, der seit 1987 stets in Warendorf ausgetragen wird, traditionell die erste Sichtung für die Europameisterschaften (8. bis 15. Juli in Bern/SUI) ist, hat jetzt auch Bundestrainer Hans-Heinrich Mayer zu Strohen die Kaarsterin fest im Blick.

Dabei starteten Juliette Piotrowski und ihr brauner Wallach alles andere als optimal in den Wettbewerb. In der ersten Dressurprüfung der Klasse S* lief es in der Trabtour nicht optimal – Flick-Flack galoppierte in den Verstärkungen an. Zwar sammelte das Paar in der anschließenden Galopptour wieder wichtige Punkte, doch mehr als Platz elf war mit 68,211 Prozent zunächst nicht drin. „Eine kleine Enttäuschung“, bilanzierte die Reiterin, die von ihrer Mutter Claudia Haller trainiert wird. Doch davon unbeeindruckt ritt die Schülerin in die Finalaufgabe. Dieses Mal lief es rund: Wechsel, Traversalen und Verstärkungen gelangen. Solide 68,737 Prozent bedeuteten Platz vier in der Prüfung und auch in der Gesamtwertung.

„Das war eine gute zweite Runde“, freuten sich Reiterin und Trainerin. Mit ihrem zweiten Pferd, dem Trakehner Wallach Dornfelder, landete die junge Reiterin auf den Plätzen 18 und elf.

Die schönste Nachricht erhielt das erfolgreiche Mutter-Tochter-Duo aber erst im Anschluss zu Hause: Juliette wurde mit Flick-Falck, als auch mit ihrem zweiten Pferd Dornfelder vom Bundestrainer für die weiteren Sichtungsturniere für die Europameisterschaft nominiert, die in Wiesbaden (25. bis 28. Mai) und Hagen a.T.W. (13. bis 17. Juni) anstehen. „Darauf werden wir uns jetzt akribisch vorbereiten“, erklärt Juliette Piotrowski.

Außerdem darf sie ab sofort mit dem Bundesadler auf dem Jackett reiten: Sie wurde in den Bundeskader Dressur der Jungen Reiter berufen! „Das ist schon richtig toll“, freut sich die Kaarsterin.

Das diesjährige Dressurturnier des Neusser Reitclub 1967 e.V. auf der Reitanlage Schanowski in Neuss war ein voller Erfolg.

Bei über 500 Starts vom einfachen Reitwettbewerb bis zur Kategorie M, stand der Dressursport im Mittelpunkt. Auf der liebevoll hergerichteten Reitanlage von Heinz Schanowski, in Neuss, am Derendorfweg, gaben sich Reiterinnen und Reiter aus dem gesamten Rheinland ein Stelldichein. Auf zwei Dressurplätzen und in der Reithalle wurde den zahlreichen Zuschauern von Samstagmorgen bis Sonntagabend toller Sport auf zum Teil hervorragenden Pferden geboten.

Besonders erfreulich aus der Sicht des gastgebenden Vereins waren die Siege und Platzierungen die der Neusser Reitclub erritt. Aber noch ein weiterer Punkt lässt den NRC positiv in die Zukunft blicken: nämlich die vielen Vereinsmitglieder, die bei den Vorbereitungen und an den Turniertagen halfen. Hier ist das Vereinsleben noch intakt. Auch die Finanzierung des Turniers war Dank großzügiger Sponsoren gesichert und sogar das Wetter spielte (fast die ganze Zeit) mit, sodass es am Ende hieß: Pferde, Reiter, Richter, Zuschauer und Gastgeber zufrieden, was will man mehr?

[box type=“info“ border=“full“]Info: Die Ergebnisse des Turniers findet Ihr hier (PDF Download)[/box]

Der RV St. Georg Büttgen, ansässig auf dem Pannenbeckerhof in Kaarst-Holzbüttgen, bietet seinen Mitgliedern und allen Interessierten an: Aufgabe reiten unter Turnierbedingungen mit Reinhard Richenhagen (bundesweit aktiver GP-Richter u.a. auch auf Bundeschampionat) mit anschließender Kommentierung bzw. Besprechung und eventueller Video-Analyse. (Hierfür bitte eigenen Aufnehmer mitbringen!)

Abgeritten wird auf dem Außenplatz die Aufgaben werden einzeln in der Halle geritten und anschließend von Herrn Richenhagen kommentiert bzw. gemeinsam besprochen. Pro Reiter ca. 10-15 Minuten. Bitte einen Vorleser organisieren oder auswendig reiten.

Termin: Am Samstag, dem 23. Juni 2012, ab ca. 13.00 Uhr. Die Kosten betragen für Vereinsmitglieder 10 Euro, den Rest finanziert der Verein. Nicht-Vereinsmitglieder zahlen 20 Euro. Auswärtige Nichtmitglieder zahlen 25 Euro. Verbindliche Anmeldungen bitte durch Eintragung in die im Stübchen ausliegende Liste bzw. Auswärtige bei Maria Pannenbecker unter 0172-2740762.

Bis zum 23. Juni 2012 bietet der RV St. Georg Büttgen allen Interessierten an, mit Frau Gerlit Klues individuelle NLP-Coaching-Termine zum Thema „Aufgabe reiten“ zu vereinbaren. Die Kosten für Vereinsmitglieder betragen 10 Euro und für Nicht-Vereinsmitglieder 20 Euro. Auch dazu sind auswärtige Interessierte herzlich eingeladen. Infos bei Gerlit Klues unter 0171-2028912.

Morgens halb zehn in Büttgen! Die Teilnehmer des Ferienprogramms des RC Buscherhöfe Büttgen 1991 hatten in den Osterferien ein abwechslungsreiches Vormittagsprogramm. Täglich gab es ein neues Thema. Angefangen mit Stallarbeit bis hin zum Reiten.

Frank Adam, der auch die gleichnamige Reitschule betreibt, lehrte seinen Schützlingen Basiswissen zu der Pferdepflege, über den Umgang mit den Pferden, das Verladen und die Gefahren. Reitunterricht folgte immer am Anschluss zur Mittagszeit.

Als springender Turnierreiter durfte das Thema Springsport nicht fehlen. Mittwochs konnten die interessierten Reitschüler seinem Springtraining zu schauen und mithelfen. Es folgten Grundregeln und Erklärungen zum Parcours. Anschließend durften einige Reitschüler ihre ersten Hindernisse überspringen.

Weiterlesen