Warendorf (fn-press). Noch bis Freitag, 7. Dezember, können Pferdefreunde in einer Online-Petition gegen die Einführung der Pferdesteuer im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf protestieren. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung unterstützt eine Initiative, der sich bis Dienstag (4.12.) bereits über 10.000 Unterzeichner angeschlossen haben.

Wie mehrfach berichtet, plant die hoch verschuldete Kleinstadt Bad Sooden-Allendorf im Norden Hessens, zum Jahresbeginn 2013 die Pferdesteuer einzuführen. Eine entsprechende Satzung will die Kommune am 12. Dezember beschließen. Gegen diese Pläne hat sich massiver Widerstand formiert. Am 14. Dezember wollen Reiter, Besitzer, Züchter und Pferdefreunde zu Tausenden in der Stadt protestieren. Zur Demonstration wird auch eine Abordnung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung fahren. FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach will in aller Öffentlichkeit an das Stadtparlament appellieren, auf diese Steuer zu verzichten.

Auch die Online-Petition dient dem Ziel, die Politiker in Bad Sooden-Allendorf umzustimmen. „Je mehr Menschen sich gegen die Pferdesteuer aussprechen, desto besser! Wir setzen auf große Beteiligung“, sagte der seit Monaten mit der Pferdesteuer beschäftigte FN-Abteilungsleiter Thomas Ungruhe.

[box type=“info“ border=“full“]Wer den Kampf gegen die Pferdesteuer unterstützen möchte:
www.openpetition.de/petition/online/pferdesteuer-in-bsa[/box]

Das vorerst letzte Turnier in diesem Jahr steht am kommenden Wochenende auf dem Gestüt Gut Neuhaus der Familie Tillmann an: Das Jugendfestival des dort ansässigen Reitclubs beschließt traditionell das Reitsportjahr im Rhein-Kreis Neuss, danach gehen Veranstalter, Helfer, Reiter und Pferde zunächst in die wohl verdiente Winterpause, bevor es 2013 weiter geht!

Mehrere hundert Nachwuchsreiter aus ganz Nordrhein-Westfalen haben sich zu dem Jugendfestival angekündigt, das Hofherr Friedhelm Tillmann und sein Team jetzt zum sechsten Mal realisieren. Ohnehin turniererprobt blicken alle Verantwortlichen gelassen auf das dreitägige Ereignis. „Die großen Vorbereitungen sind so gut wie abgeschlossen“, berichtet Friedhelm Tillmann. „Bei der sechsten Auflage und drei bis vier Turnieren im Jahr auf unserer Anlage läuft alles sehr routiniert ab.“ Er freut sich über die rege Resonanz, auch einige Bundeskaderreiter werden in der großen Halle mit zwei Tribünen des familiengeführten Gestüts Gut Neuhaus in den Sattel klettern.

Und natürlich sind auch die heimischen Nachwuchsstars am Start! Sie werden in mehreren so genannten „Touren“, je nach Altersklasse bei den Ponys (U16), Junioren (U18) oder Jungen Reitern (U21), an den Start gehen. Auf dem Programm steht die gesamte Bandbreite an Prüfungen von der Klasse E für die Turniereinsteiger bis zur Klasse S für die Cracks.

Am Sonntag stehen die Finalprüfungen der einzelnen Touren an: Highlights sind das S*-Springen mit Siegerrunde und das Finale „Best of Sixteen“ – einer vom Springausschuss des Kreis-Pferdesportverbandes Neuss initiierten Stilspringprüfung der Klasse L. In der ermitteln die besten Nachwuchsreiter aus dem Rhein-Kreis ihren Jahreschampion – und zwar mit einem spannenden Finale der besten vier Paare mit Pferdewechsel. „Das hat immer einen ganz besonderen Reiz“, findet auch Friedhelm Tillmann. Finden auch die Zuschauer, die an allen drei Turniertagen stets in Scharen auf das Gestüt Gut Neuhaus strömen und auf der Tribüne teils lautstark mitfiebern!

[box type=“info“ border=“full“]Info: Zeiteinteilung und Teilnehmerliste sind unter www.bila.de online abrufbar![/box]

Kürzlich wurden geringfügige Änderungen zum Aufgabenheft Reiten – nationale Aufgaben beschlossen, die zum 01.01.2013 ihre Gültigkeit erhalten. Betroffen sind Reitpferdeprüfungen, Dressurpferdeprüfungen der Klasse A, Dressurprüfungen der Klasse L* und L**, sowie Dressurreiterprüfungen der Klasse M.

Die kostenlose Aktualisierung zum selbst ausdrucken findet Ihr hier. (Am besten doppelseitig ausdrucken, die PDF Datei ist dafür optimiert.)

Leider ist dem FN Verlag ein kleiner Fehler unterlaufen, so dass teilweise auf unten auf den Seiten der 01.01.2012 als Beginn der Gültigkeit steht, gemeint ist aber der 01.01.2013.

Aufgrund der Neuerungen der LPO 2013 gibt es neue Antragsformulare für die Beantragung der Erstausstellung der Jahresturnierlizenz. Ebenso gibt es ab 2013 einen Antrag für die neue „Schnupperlizenz“ (LK 0, Kl. E). Wir bitten Sie ab sofort nur noch die neuen Dokumente zu verwenden.

Höchst zufrieden kehrte am Montag Springreiter Frederic Tillmann in das heimatliche Gestüt Gut Neuhaus in Grevenbroicher-Neukirchen zurück. Der 32-Jährige gewann beim Turnier im saarländischen Neunkirchen den Großen Preis, eine Springprüfung der Klasse S** mit Stechen.

Der Pferdewirtschaftsmeister pilotierte den französisch gezogenen Qandor de Pilenie, mit dem er im September bereits den Großen Preis von Neuwied gewonnen hatte, fehlerfrei in 35,42 Sekunden durch den Stechparcours – und war damit knapp vier Hundertstel schneller als die gebürtige Französin Alexandra Spenlenhauer (Bonn) auf Kilimaniaro. Der Neusser Marcel Schneider (RFV Bayer Dormagen) sprang mit Go For Me nach einem Abwurf im Umlauf auf Rang neun.

Für Frederic Tillmann war der Sieg der krönende Abschluss eines höchst erfolgreichen Wochenendes. Bereits zuvor hatte er ein weiteres S-Springen gewonnen – im Sattel von Caribien M&M Z, den er erst seit rund zwei Wochen reitet. Mit Qandor de Pilenie war er zudem Dritter in einem schweren Springen geworden.

Und auch im Mächtigkeitsspringen sahnte der 32-Jährige ab. Mit Quick Rubin meisterte er die 2,10 Meter hohe Mauer fehlerfrei. Erst bei 2,20 Meter kassierte das Paar einen Fehler. Mit dieser Traumhöhe wurde Tillmann aber „nur“ Vierter, denn gleich drei Paare hatte die 2,20 Meter fehlerfrei überwunden. „Das erlebt man echt nicht alle Tage“, staunte Tillmann angesichts dieses „Höhenflugs“. Seine Ehefrau Britta Tillmann freute sich ebenfalls über eine Schleife: Mit dem Rheinländer Land Mann wurde sie Sechste in einem S*.

  • Der RV Jüchen-Hochneukirch veranstaltet sein Turnier im Jahr 2013 vom 21. – 29. September.
  • Das Landesturnier 2013 findet in Kamp-Lintfort statt, der Termin hat sich verschoben. Der neue Termin ist der 23. – 25. August.

Dies und alle anderen Termine findet Ihr wie immer auch hier.

Bald ist es soweit: Die LPO 2013 tritt in Kraft. Der Kreis-Pferdesportverband Neuss veranstaltet deshalb am Dienstag, den 20. November 2012, 19:00 Uhr im Grefrather Landhaus, Lüttenglehner Straße, Neuss-Grefrath, einen Vortrag zum Thema “die neuen Regelungen der LPO 2013“.

Insbesondere für die Vereine, die Turniere veranstalten wie aber auch für alle Turnierreiter ist diese Veranstaltung von besonderer Wichtigkeit, weil beispielsweise mit den „geschlossenen“ und „offenen“ Prüfungen ganz neue Regelungen ab Januar 2013 in Kraft treten.

Als Referenten konnten wir den geschäftsführenden Vorstand des Pferdesportverbandes Rheinland, Herrn Rolf Peter Fuß, gewinnen. Die Veranstaltung ist für die Teilnehmer kostenfrei.

Heute können wir Euch bis auf einige Ausnahmen (es fehlen noch Termine des RV Haus Kierst, des RV Jüchen-Hochneukirch und des ARV Büttgen), die Turniertermine für das Jahr 2013 präsentieren. Ihr findet sie hier.

2013 im Kreisgebiet hat also wieder viel zu bieten!

Es ist soweit! Gemeinsam mit dem Reit- und Fahrverein Neuss e.V. lädt der Breitensportausschuss des Kreis-Pferdesportverbandes Neuss zu einer Reiter Rallye nach Gut Neuhöfgen ein.

Treffpunkt ist Mittwoch, 3. Oktober 2012 um 10.30 Uhr, Abritt ist um 11.00 Uhr.

Die Reitstrecke ist ca 12 km lang und dauert einschließlich Mittagspause 3-4 Stunden. Die Reiter werden in Gruppen von 2-4 Personen an den Start gehen. An verschiedenen Streckenposten werden den Teilnehmern Aufgaben gestellt.

Im Startgeld von € 8,00 ist ein Mittagsimbiß enthalten. Es winken schöne Preise! Der Tag soll beim anschließenden Grillen zum Selbstkostenpreis ausklingen.

[box type=“info“ border=“full“]Info: Die vollständige Einladung findet Ihr hier, das Anmeldeformular hier.[/box]

Hallo Vereinsvorstände! Denkt daran, am kommenden Montag, den 3. September 2012 findet um 20:00 Uhr die Abstimmung der Turniertermine für das Jahr 2013 statt. Wir treffen uns diesmal, wie auf der letzten Mitgliederversammlung beschlossen, im Reiterstübchen auf Gut Neuhaus in Grevenbroich.

Bitte bringt auch das ausgefüllte Anmeldeformular sowie einen Scheck (!) über die an die Kommission zu zahlenden Gebühren mit.

Die Einladung zum Nachlesen haben wir auch hier noch einmal für Euch.

Herr Broicher war trotz der heissen Temperaturen fleissig und hat uns die Zwischenstände nach den Turnieren auf dem Hilgershof, der Reitanlage Dückers und dem RV Uedesheim-Stüttgen zukommen lassen.

Ihr findet sie hier.

Der Pferdesportverband Rheinland (PSVR) hatte für die Errichtung seiner Reitanlage in Langenfeld im Jahr 1999 Zuschüsse des Landes NRW beantragt. Mit Bescheiden vom 28.05.1999 (über 3,3 Millionen DM) und 27.06.2001 (über 2,67 Millionen DM) hatte das Land den Antrag seinerzeit positiv beschieden.

Nach einer umfangreichen Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt des Landes hat das Land Nordrhein-Westfalen mit Bescheid vom 04.01.2005 diese beiden Zuwendungsbescheide insgesamt widerrufen. Dagegen hat der PSVR Widerspruch eingelegt. Diesen Widerspruch hat das Land NRW nun mit Bescheid vom 04.07.2012 zurückgewiesen und gleichzeitig vom PSVR den Betrag von 3.052.412,52 € nebst Zinsen zurückgefordert, die Gesamtsumme beläuft sich zur Zeit über 5 Millionen €.

Gegen diesen Bescheid hat der PSVR Klage beim Verwaltungsgericht Düsseldorf eingereicht. Die Klage hat sog. aufschiebende Wirkung. Das bedeutet, dass die Forderung nicht fällig ist.

Das Präsidium des PSVR hat in seiner Sitzung am 15.08.2012 beschlossen, dass der Widerspruchs- und Rückforderungsbescheid, der einen Umfang von 41 Seiten hat, auf Wunsch den Mitgliedern des Verbandsrates (den Kreisvorsitzenden) wie auch den Mitgliedsvereinen zugänglich gemacht werden muss. Der Bescheid des Landes vom 04.07.2012 enthält umfangreiche Sachverhaltsdarstellungen. Falls diese zutreffend sein sollten, würden sich daraus unter Umständen Schadensersatzansprüche gegen die damals als gewählte Vorstandsmitglieder handelnden Personen ergeben.

Der Kreis-Pferdesportverband Neuss, vertreten durch unseren Vorsitzenden Lutz Bartsch, der auch Präsidiumsmitglied des PSVR ist, hat bereits alle Mitgliedsvereine mit den notwendigen Informationen zum Erhalt einer Kopie des Bescheides angeschrieben.

Selbstverständlich werden wir bei Neuerungen weiter berichten.