Es folgt ein Ausschnitt der Benachrichtigung an Vereinsvorstände und Betriebsleiter!

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Vereinsvorstände und Betriebsleiter,

wir hatten Sie am 23.12. darüber informiert, dass NRW für die gmeinsame Sportausübung in der Halle eine 2G-plus-Regel einführt, die von immunisierten Personen einen zusätzlichen Negativtestnachweis verlangt. Dazu waren Fragen aufgetaucht, auf die wir heute vom NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) einige Antworten erhalten haben.

Zunächst hat das MAGS dabei klargestellt, dass die Testpflicht nicht besteht, wenn man die Reithalle alleine nutzt. Sie besteht auch dann nicht, wenn das Pferd in der Reithalle nur geführt wird und der Pferdeführer eine Maske trägt, da dies nicht der Sportausübung zugeordnet wird. Eine weitere Differenzierung zwischen Training, Wettkampf und Bewegung zur Gesunderhaltung erfolgt im Hinblick auf die 2G-plus-Regel nicht. Im Umkehrschluss ist immer dann, wenn mehrere Personen zeitgleich in der Halle reiten, ein entsprechender Negativtestnachweis die Voraussetzung.

Die 2G-plus-Regel greift auch nicht auf der Stallgasse bei der Versorgung der Pferde, etwa bei der Pflege, Fütterung, Tierkontrolle oder medizinischen Versorgung. Der Testnachweis ist daher für immunisierte Personen auch keine generelle Zutrittsvoraussetzung zur Pferdesportanlage bzw. zum Pensionsbetrieb. Wie in allen Innenräumen gilt jedoch die Maskenpflicht, sofern mehrere Personen anwesend sind.

Schließlich hat das MAGS noch klargestellt, dass die Testpflicht nicht für Reithallen gilt, die nach zwei Seiten hin offen sind. Eine weitergehende und generelle Unterscheidung zwischen Reithallen und anderen Sporthallen ist in NRW augenblicklich nicht vorgesehen. Dafür bittet das Ministerium um Verständnis. Bitte nehmen Sie zwecks Einordnung im Bedarfsfall mit Ihrem zuständigen Ordnungsamt Kontakt auf, wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Reithalle der beschriebenen Bauweise entspricht.

Für alle Aktivitäten im Freien bliebt es bei der bekannten 2G-Regelung.

Für die Versorgung der Pferde von nicht-immunisierten Personen hat das MAGS keine veränderte Regelung mitgeteilt. Für sie gilt ergänzend auch im Stallbereich und im Außenbereich die Testpflicht. Die Reithalle darf von nicht-immunisierten Personen mit Negativtestnachweis nur allein genutzt werden.

Booster-Impfung befreit nicht von der Testpflicht
Häufig wird gefragt, ob vollständig geimpfte Personen mit Auffrischungsimpfung (Booster) von der Testpflicht befreit sind. Diese Option war Gegenstand der Bund-Länder-Beratungen und einige Bundesländer haben davon Gebrauch gemacht. Nordrhein-Westfalen hat eine Testbefreiung für geboosterte Personen bisher jedoch nicht umgesetzt. Dreifach geimpfte Personen müssen momentan bei der gemeinsamen Hallennutzung ebenfalls getestet sein.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.pferd-aktuell.de/coronavirus

Der Vorstand des KPSV Neuss freut sich, euch und Ihnen heute die neue Kreis-Jugendwartin vorzustellen. Gewählt wurde sie am 20.09.2021 (Versammlung des Jugendausschusses und Jahreshauptversammlung). Anke Roeb, selbst Mutter von zwei Kindern, ist Mitglied des RV Osterath und dort bereits seit vielen Jahren als Jugendwartin aktiv.

Sie hat sich viel vorgenommen und geht voller Tatendrang an ihrer neue Aufgabe im Kreis. Anfragen, Ideen und auch Anregungen nimmt sie gerne entgegen. Ihre Kontaktdaten findet ihr / finden Sie hier: https://www.pferdesport-neuss.de/verband/vorstand/

Anke Roeb (Foto: Paula Horstmann)

Liebe Reitsport-Vereine,

anbei eine Pressemitteilung der Staatskanzlei zum Förderprogramm „Coronahilfe Breitensport NRW“, die vielleicht für den ein oder anderen interessant sein könnte!

Der Jubel war groß bei den Aktiven und mitgereisten Fans: Die Dressurmannschaft des KPSV Neuss sicherte sich im Quadrillen-Championat im Rahmen des CHIO Aachen den dritten Platz. Mit 93,500 Prozent trabte das Quartett unter der Regie von Anja Mede auf den Podestplatz. Dabei kam die Kür zu einem Michael-Jackson-Medley bei Richtern und Zuschauern super an.

Lea Haß auf Blind Date, Jennifer Hermann auf Fleur de la Finesse, Anke Roeb auf First Silvano und Sabrina Stocks auf Filou le Bon konnten ihre Choreografie in dem imposanten Aachener Dressurstadion fast perfekt umsetzen. Die Richter vergaben die Wertnote 9, für die technische Ausführung (A-Note). Für die künstlerische, kreative Umsetzung gab es sogar eine 9,7 (B-Note). „Das monatelange Training hat sich gelohnt, auch wenn es manchmal wirklich hart war“, freuten sich die Reiterinnen über die weiße Schleife.

Den Sieg holten sich das Quartett aus Mettmann, das als japanische Geishas ins Viereck galoppierte, mit 97,5 Prozent. Die Mannschaft erhielt sogar eine „perfekte 10“ für ihre Choreografie. Silber sicherte sich das Team des Kreisverbandes Aachen (95,500 Prozent.

Am vergangenen Wochenende fanden auf Gut Langfort in Langenfeld die Rheinischen Meisterschaften der Spring- und Dressurreiter statt. Bei besten Bedingungen und spätsommerlichen Temperaturen wurden in den Altersklassen Children, Junioren, Junge Reiter, Reiter und im Ponysport die Rheinischen Meister gekürt.

Bereits am Donnerstag startete das Programm traditionell mit den Jundpferdeprüfungen. Hier konnten die ersten Platzierungen für die Teilnehmer aus dem Einzugsgebiet des KPSV Neuss erritten werden.

Besonders erfolgreich waren die Teilnehmer der Mitgliedsvereine des KPSV Neuss im Bereich der Nachwuchsreiter.

Allen voran sicherte sich Lennard Tillmann vom RC Gut Neuhaus Grevenbroich e.V. auf Fuzzy T die Goldmedaille im Rheinischen Nachwuchschampionat der Pony Springreiter.

In der Alterskategorie „Children – Springen“ sicherte sich Maja Bleser, ebenfalls vom RC Gut Neuhaus Grevenbroich auf Cartiano 3 die Bronzemedaille. Bei den „Junioren – Springen“ gewann Julius Bleser auf  Rocket Z,  RC Gut Neuhaus Grevenbroich die Silbermedaille. 

In der Kategorie Reiter gingen Gold und Bronze ebenfalls an den RC Gut Neuhaus Grevenbroich. Brit Haselhoff holte sich mit ihrer Stute Katniss den Titel und wurde Rheinische Meisterin. Bronze ging an Gilbert Tillmann auf Cel`Amour.

Auch die Dressurreiter konnten im Viereck zeigen, dass mit den Teilnehmern aus dem KPSV Neuss immer zu rechnen ist.

Angeführt von Heiner Schiergen auf Aaron 356 der in diesem Jahr bei den Reitern Silber gewinnen konnte, zeigte auch hier der Nachwuchs durchweg gute Leistungen.

Bei den Junioren ging die Bronzemedaille an Emma Caecilia Lienert auf FS Las Vegas. Emelie Kirsch auf Burlington 2 sicherte sich den 4. Platz. Beide Reiterinnen starten für den Förderkreis Dressur Neuss e.V. und glänzten in einem starken Starterfeld mit guten Leistungen.

Julia Barbian auf Valentina 91 gewann in der Kategorie Junge Reiter die Silbermedaille. Auch Sie startet für den Förderkreis Dressur Neuss e.V..

Nachdem Sie im Halbfinale Zweite wurde, erritt sich Alix von Borries, Förderkreis Dressur Neuss e.V., auf Ballantine`s Finest im Finale des Nicole Uphoff Nachwuchschampionat Dressur einen starken 5. Platz.

Bei der Rheinischen Meisterschaft Para Dressur ging Silber und Bronze in den Rhein-Kreis Neuss. Halima Baumann auf Whuy Starwalker vom RV Uedesheim-Stüttgen 1926 e.V. verwies Laura Peters auf Vermont W vom Förderkreis Dressur Neuss e.V. auf den Bronzerang.

Die Dressurmannschaft des KPSV Neuss mit Jennifer Hermann mit Fleur de la Finesse, Lea Haß mit Blind Date O, Anke Roeb mit First Silvano und Sabrina Stocks mit Filou le Bon, alle vom RV Osterath e.V., freuten sich gemeinsam mit Mannschaftsführerin, Anja Mede, über 81 % in der Mannschafts-Kür auf M**-Niveau. Der vierte Platz bedeutet gleichzeitig die erneute Qualifikation für das CHIO in Aachen im nächsten Jahr.

Alle Ergebnisse und Medaillen können im Internet unter www.equi-score.de nachgelesen werden.

Foto: Jasmin Metzner
Foto: Jasmin Metzner
Foto: PRIVAT

Gilbert Tillmann brachte es nach seinem fehlerfreien Ritt im Stechen beim im Großen Preis von Uedesheim, der gleichzeitig zum Sieg führte auf den Punkt. Im Gespräch mit Martin Kronenberg bedankte er sich, stellvertretenden für alle Teilnehmer, bei allen ehrenamtlichen Helfern für Ihren unermüdlichen Einsatz und top die Bedingungen.

Besonders freute er sich über die Tatsache, dass der RV Uedesheim-Stüttgen trotz Coronaauflagen auf eine entsprechende Umlage für die Teilnehmer verzichtet hat und auch die Preisgelder zu 100 % ausbezahlte.

Die traditionell gute Arbeit der Verantwortlichen zeigte sich nicht nur in der Ausschreibung und dem vielfältigen Prüfungsangebot bis hin zum Highlight dem Uedesheimer Derby am Samstagabend, sondern wurde auch durch beeindruckende Zuschauerzahlen bestätigt.

Das nach dem Ausfall im letzten Jahr auch die Kreismeisterschaften wieder einen würdigen Rahmen erhalten haben, freute den Präsidenten des Kreispferdesportverband Neuss Axel Hebmüller besonders. Gemeinsam mit Landrat Hans-Jürgen Petrauschke ließen er und sein Team es sich nicht nehmen, die Siegerehrung am Sonntagabend coronakonform persönlich durchzuführen.

Es ist schon etwas Besonderes, so Axel Hebmüller. dass so viele Reiter in einer Kreismeisterschaftswertung antreten. Das nach vielen Jahren auch die Kreisstandarte wieder an die erfolgreichste Mannschaft vergeben wurde war schon ein toller Erfolg. Stellvertretend für den ausrichtenden Verein nahm diese der 1. Vorsitzende, Konrad Kronenberg, entgegen.

Es wurde auch großer Sport gezeigt, im Uedesheimer Derby, einer Zeitspringprüfung Kl.- S*,  setzte sich Thorsten Schlitz auf Chandra 32, knapp vor Malina Berchem auf Qvasell auf den ersten Platz und freute sich über diesen Sieg. Dritter wurde Patrick Wurm mit Qi dela Hussiere Z.

Auch in Dressurviereck ging es bis zur Klasse S* um Platzierungen. Hier sicherte sich Heiner Schiergen mit gleich zwei Pferden (J-Son StG und Dancing Carlos) und einer identischen Wertnote von 69,80% den ersten Platz. Drittplatzierte wurde in dieser Prüfung Sophie Dammeyer auf Volare B.

Alle weiteren Ergebnisse sind unter its-turnierservice.de abrufbar.

Wir freuen uns über diese gelungene Kreismeisterschaft, die wir im Rahmen des Turniers des RV Uedesheim-Stüttgen veranstalten durften!

KREISSTANDARTE – Erfolgreichste Mannschaft: RV Uedesheim-Stüttgen
Foto Daniel Gartmann (vl): Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, Vizepräsidentin des KPSV, Anja Mede, Bettina Spicker (RC Gut Neuhaus),
Konrad Kronenberg (RV Uedesheim-Stüttgen), Miguel Bellen Rodrigues (RV Torfgrafen Bergerhof), Präsident des KPSV, Axel Hebmüller

Anbei finden Sie, neben der aktuell gültigen Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) , gültig seit dem 28.05.2021, weiterführende Informationen und Orientierungshilfen im Hinblick auf deren Umsetzung im hiesigen Sportbetrieb.

Die Regelungen zu den jeweiligen Inzidenzstufen entnehmen Sie bitte der beigefügten Tabelle.

Wir möchten darauf hinweisen, dass in der neuen Systematik der drei Inzidenzstufen die Erlaubnisse aus Stufe 3 in die Stufe 2, und die Erlaubnisse aus den Stufen 3 und 2 in die Stufe 1 „mitgenommen“ werden.

Unter Bezugnahme der notwendigen Vorlage eines negativen Coronatests ist darauf hinzuweisen, dass grundsätzlich nur Tests aus anerkannten Testzentren oder begleitete Selbsttests (jeweils mit schriftlicher Bestätigung) standhaft sind. Reine persönliche Selbsttests reichen nicht aus!

Nach der Neuregelung der Schultestungen sollen Schüler*innen nun auch schriftliche Testbescheinigungen durch die Schulen erhalten und diese dann zur Teilnahme am Vereinssport vorlegen können.

Der Pferdesportverband Rhein-Erft e.V. hat uns folgende Nachricht zugesandt:

„Nach einem bestätigten Herpes-Virus-Fall in unserem Kreis-Gebiet, möchten wir eindringlich auf die Notwendigkeit von Vorsichtsmaßnahmen zur Unterbindung der Weiterverbreitung des Virus hinweisen.
Bitte sehen Sie derzeit von Auswärtstrainings und unnötigen Besuchen anderer Reitställe ab.
Sollte ein Besuch unvermeidlich sein, denken Sie bitte an sorgfältige Desinfektion ihrer Hände und wechseln Sie ihre Kleidung sowie Schuhe.
Dienstleister wie Hufschmiede und Physiotherapeuten sollten u.U. noch einmal auf die Notwendigkeit der Maßnahmen hingewiesen werden.

Bleiben Sie und Ihre Pferde gesund!
Ihr Vorstand“

Aufgrund zahlreicher bekannt gewordener neuer Freisetzungen des HERPES-Virus in den angrenzenden Gebieten des Rhein-Kreises Neuss, und auch wenn es nicht ausdrücklich untersagt ist, so möchten wir Sie bitten, sich gut zu überlegen, ob Sie aktuell auf ein Verlassen des eigenen Stalls und Ausritte in die naheliegenden Wälder etc. – zum Wohle und Gesunderhaltung ihrer Pferde – lieber verzichten.

Auch im Kreis Neuss ist die Freisetzung des HERPES-Virus bei EINEM Pferd nachgewiesen. Dieses Pferd befindet sich in einer Klinik.

Aktuell gibt es unserer Kenntnis nach keine weiteren betroffenen Ställe mit Pferden, die das Herpes-Virus freigesetzt haben!
Wir möchten Sie und euch bitten, Informationen nur dann weiter zu geben, wenn Sie / ihr diese aus verlässlicher Quelle erhaltet, heißt im Falle von solchen Meldungen selbstverständlich nur von den Stallbetreibern. Oder wendet euch gerne an uns und wir gehen der Sache nach.

Wer sich über das Herpes-Virus informieren möchte, kann unter anderem den sehr interessanten, veröffentlichten Artikel der Pferdeklink Lüsche lesen. Oder fragen Sie gerne Ihren Tierarzt.

Bleiben Sie gesund!

Dem Aachen Laurensberger Rennverein e.V. ist es gelungen, einen Ausweichtermin für das CHIO Aachen im Spätsommer zu finden!

Die Pressemitteilung finden Sie hier: