Am 20. und 21. Mai stand das jährliche Training der Fahrsportler auf dem Plan.Hierzu luden auch in diesem Jahr die Fahrsportfreunde Neuss alle Fahrer des Kreisverbandes auf ihre Anlage in Dormagen ein und bestellten Frans Hellegers, um die Gespanne auf dem Dressurplatz und in den Hindernissen zu coachen. 

Fahrtraining bei Frans Hellegers 2017.

Weiterlesen

Auch in diesem Jahr laden die Fahrsportfreunde Neuss wieder zusammen mit dem Kreisverband alle Neusser Fahrer, egal ob Anfänger oder erfahrene Turnierfahrer zu einem Fahrtraining mit eigenem Gespann ein.
 Wie bereits im Vorjahr konnte hierfür Frans Hellerges vom niederrheinischen Klaesenhof als Trainer gewonnen werden. Der gebürtige Niederländer ist aktiver Turnierfahrer und Ausbilder und startete bereits bei Weltmeisterschaften der Einspänner für das niederländische Team. Seine Paradedisziplin ist der Marathon, aber auch in der Dressur und dem Kegelparcours ist er immer ganz weit vorne.

Bezüglich des Ablaufes stellt sich Frans flexibel auf den Kenntnisstand von Fahrern und Pferden ein. So ist z. B. nach der Prüfung der Durchlässigkeit (Dressur) die Möglichkeit vom Training im Kegelparcours oder Geländehindernissen möglich.

Das Training findet am Samstag den 20. Mai und Sonntag den 21. Mai entweder auf dem Vereinsgelände der Fahrsportfreunde Neuss in Dormagen oder auf dem Fahrgelände von Frans Hellegers in Straelen statt.
Die Trainingseinheiten werden als Einzelunterricht (ca. 45 Minuten pro Gespann) abgehalten und kosten die Teilnehmer nur 15 € pro Start.
Interessenten melden sich bitte bis zum 30.03.2017 bei Udo Lange (udlange@t-online.de).

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Kreis-Pferdesportverbandes Neuss findet am

Mittwoch, den 1. März 2017 um 19:30 Uhr
in der Gaststätte Frankenheim in Neuss-Holzheim, Bahnhofstraße 50, 41472 Neuss

statt. Die Einladung mit Tagesordnung finden Sie satzungsgemäß hier zum Download.

Wir hoffen auf ein möglichst vollzähliges Erscheinen der Vorstände, bzw. der Delegierten der Mitgliedsvereine und der Besitzer der direkten Pferdebetriebsmitglieder da in diesem Jahr ein neuer Vorstand gewählt wird. Lutz Bartsch, Sebastian Niesen, Edda Hupertz und Claudia Kronenberg treten nicht mehr zur Wahl an.

Die Versammlung des Verbandsausschusses für den Allgemeinen Pferdesport findet um 18:30 Uhr, die Versammlung des Verbandsjugendausschusses um 19:00 Uhr vor der Mitgliederversammlung statt – bitte geben Sie dies an Ihre Jugend- und Freizeitwarte weiter.

Liebe Vereinsvorstände!

Es ist wieder einmal soweit, die Zeit für die Durchführung der Erhebung und Zahlung der Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2017 ist gekommen. Nach §5 der Satzung des Kreis-Pferdesportverbandes Neuss sind die Mitgliedsbeiträge bis zum 01.03.2017 fällig – die Erhebungsbögen müssen also bis zum 28.02.2017 bei dem Schatzmeister eingegangen sein!

Das PDF-Formular für die Erhebung 2017 können Sie hier herunterladen. Sollten Ihr Verein noch kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, bitten wir Sie dies nachzuholen. Nach der letzten Satzungsänderung sind alle Vereine zur Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren verpflichtet. Das SEPA-Formular finden Sie ebenfalls hier.

Wir verweisen auch nochmals auf den Beschluss der Mitgliederversammlung: Vereinen die mit ihren Erhebungsbögen und Mitgliedsbeiträgen in Verzug sind, wird der Kreisverband keine Genehmigung für ihr Turnier erteilen und Vereine die mit ihren Zahlungen im Rückstand sind, werden wir dem Landesverband/Landessportbund melden!

Dr. Martin Lohr
– Schatzmeister –

Gerade frisch veröffentlicht wurde der Beschluss der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, dass ab dem 01.07.2017 ein Kutschenführerschein für alle Fahrer, die sich mit einer Kutsche im Straßenverkehr bewegen wollen, verpflichtend wird.

Zur Erlangung dieses Kutschenführerscheins, dessen Sinn und Zweck mehr Sicherheit bei privaten und gewerblichen Kutschfahrten ist, muss der Fahrer einen Kurs und eine anschließende Prüfung vor FN-Richtern absolvieren.

Die Fahrsportfreunde Neuss bieten auch in diesem Frühjahr wieder einen solchen Fahrkurs mit anschließender Prüfung zur Erlangung des Fahrabzeichens Klasse 5 an, welches aktuell Grundlage ist, um in Zukunft einen Kutschenführerschein zu beantragen.

Der Kurs beinhaltet theoretische und praktische Kenntnisse des Fahrsports.

Theoretische Inhalte sind:

  • Fahrlehre nach Benno von Achenbach
  • Geschirrkunde
  • Kutschenkunde
  • Pferdekunde
  • Sicherheit
  • und die Organisation des Pferdesports (Versicherungen, Vereine, …)

Das Praktische Fahren beinhaltet:

  • Pferde putzen
  • Anschirren
  • Anspannen
  • Leinen vermessen
  • Fahren im Straßenverkehr nach Achenbach
  • Abspannen und Abschirren…

Nähere Informationen gibt es per E-Mail unter fahrsportfreunde-neuss@gmx.de .

Die Karten für die Saisoneröffnung am 04.03.2017 im Kesselhaus auf dem Areal Böhler sind ab sofort erhältlich! Kartenbestellungen bei Janick Schleypen (janickschleypen@yahoo.com) oder bei Axel Hebmüller (axel@hebmueller.de) sind ab sofort jederzeit möglich! Wir freuen uns auf eine tolle Veranstaltung! (15€ pro Karte)

Im Rahmen seiner Herbstsitzung in Warendorf hat der Ausschuss Fahren des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) die Bundeskader aller Anspannungsarten neu besetzt.

Bei uns aus dem Kreis wurden Anna Hüsges (D/C-Kader U21) und Sophie Hüsges (C-Kader U14), beide vom RV Osterath, vom Disziplinausschuss berufen.

Wir gratulieren und wünschen weiterhin viel Erfolg für die kommende Saison!

Die Medaillenausbeute der deutschen Nachwuchsfahrer bei den Europameisterschaften in Schildau war „einfach super“ freute sich Bundestrainer Dieter Lauterbach (Dillenburg). Bei den Jugend-Europameisterschaften holte das deutsche Team Mannschaftsgold. Die EM der jugendlichen Fahrer fand erstmals in Deutschland statt. Ausrichter war die „Privilegierte Schützengilde Schildau“, insgesamt gingen 82 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus zwölf Nationen an den Start. Unter den Startern waren auch zwei Starterinnen unseres Kreisverbandes: Anna und Sophie Hüsges vom RV Osterath, beide starteten in der Kategorie Children (U14), lieferten mit ihren Ponys Vivian und Champ von Paho gute Leistungen in Dressur, Hindernisfahren und dem Marathon ab.

Das große Abenteuer „Jugend-EM Schildau“ begann bereits ein Wochenende vorher. Vom 16.-20. September trafen sich die teilnehmenden Jugendlichen aus ganz Deutschland zur EM-Vorbereitung in Willsdruff-Grumbach (bei Dresden). Unter den Augen von Bundesjugendtrainer Dieter Lauterbach und Equipechefin Claudia Lauterbach wurde hier vier Tage lang noch einmal intensiv trainiert. Am Sonntagmittag, nach dem Training, fuhr das gesamte deutsche Team nach Moritzburg zur Hengstparade. Nachdem abendlichen gemeinsamen Pizzaessen und mehreren äußerst ausgedehnten „Bier-Pong“-Runden war der Teamzusammenhalt nahezu perfekt.

Dienstag, den 20. September, zog das deutsche Team dann weiter nach Schildau. Nachdem man den Dienstag dann zum häuslichen Einrichten nutzte, wurde es am Mittwoch ernst. Die erste Verfassungskontrolle stand bevor: alle Pferde und Ponys des deutschen Teams waren „Fit to Compete“!!!!

Am Donnerstag und Freitag startete die Jugend-EM dann mit den Dressuren. Samstag stand ganz im Zeichen der spannenden Marathonfahrten. Die privilegierte Schützengilde Schildau verfügt über 8 feste Geländehindernisse in einer, in Deutschland einzigartigen, Pferdesportarena. Diese ermöglicht es den Zuschauern quasi ohne große Wege alle Hindernisse gut im Auge zu haben. Alle acht Hindernisse sind den Schildbürgersagen nachempfunden. Am Sonntag folgte dann das spannende Hindernisfahren durch die Pilonen.

Weiterlesen

Am Montag, traditionell dem ersten Montag im September, fand im Casino auf Gut Neuhaus unter der Leitung von Axel Hebmüller und Gilbert Tillmann, den beiden Vizepräsidenten des KPSV Neuss, die Turnierterminabstimmung für das Jahr 2017 statt. 16 Vereine schickten ihre Vertreter um gemeinsam für unsere Pferdesportler die nächste Saison „klar“ zu machen.

Insgesamt 22 Veranstaltungen sind es geworden – bisher haben wir allerdings im kommenden Jahr keinen Verein der die Durchführungs des Kreisturniers oder Kreisjugendturniers zugesagt hat. Dafür findet aber wieder die Breitensport-Kreismeisterschaft statt, die in diesem Jahr ausgefallen ist.

Alle Turniertermine findet Ihr hier.

Vor wenigen Wochen erst wurde sie Deutsche Meisterin in der Ponydressur – am Wochenende holte sich Linda Erbe bei der Kreismeisterschaft auf dem Pferdehof Schnitzler in Jüchen-Waat den nächsten Titel. Dieses Mal aber nicht im Sattel von Pony Dujardin B, sondern auf dem Warmblüter Champagner. Mit dem 19-jährigen Fuchswallach wurde die 16-Jährige Kreismeisterin in der großen Dressur-Tour. Die Krefelderin, die seit Jahren für den Förderkreis Dressur startet und bei Claudia Haller trainiert, lieferte sich mit Fabio Meinig (RFV Bayer Dormagen) auf Scout S ein Duell im Viereck. Während Meinig die M-Dressur vor Erbe gewann, holte Erbe im Sankt Georg Spezial die goldene Schleife und sicherte sich so die Meisterschärpe. Silber ging an Fabio Meinig, Dritter in der S-Dressur. „Nur“ Bronze blieb da für den Titelverteidiger, Christian Reisch (Neuss Grefrather RC) mit Don Fritzgeraldo, Dritter in der M- und Zweiter in der S-Dressur.

Weiterlesen

Gesten Nachmittag ging es los auf dem Kreisturnier 2016: Die ersten Wertungsprüfungen wurden ausgetragen, in der Disziplin Fahren Einspänner.

Und wir können von unserem ersten neuen Kreismeister auf dem Kreisturnier berichten: Rolf Coenen vom RV St. Johannes Waat hatte Escudo P angespannt und erfuhr mit dem Wallach über drei Wertungsprüfungen die goldene Schärpe.

Hier alle Meisterschafts-Ränge:

  1. Gold: Rolf Coenen (RV St. Johannes Waat) mit Escudo P
  2. Silber: Christian Lange (Fahrsportfreunde Neuss) mit Avallo
  3. Bronze: Markus Kemper (Fahrsportfreunde Neuss) mit Alexa

Wir gratulieren!

Die „grüne Saison“ für die Reitsportler neigt sich langsam dem Ende zu. Zum Abschluss freuen sich die Aktiven aus dem Kreis-Pferdesportverband Neuss noch mal auf ein absolutes Highlight: die Kreismeisterschaften am kommenden Wochenende (2. bis 4. September 2016 ) beim RV St. Johannes Waat.

Insgesamt 188 Teilnehmerpaare und -gespanne werden in den drei Disziplinen – Dressur, Springen und Fahren – in acht Kategorien um die Titel kämpfen. In der Dressur und im Springen in den kleinen, mittleren und großen Touren, beim Fahren im Ein- und Zweispänner. Dazu wurden 26 einzelne Prüfungen von der Klasse E bis zur Klasse S ausgeschrieben. Die Mühe im Vorfeld hat sich gelohnt. „Da haben wir einen neuen Rekord, so viele Nennungen für die Kreismeisterschaftswertungen hatten wir noch nie. Allein in den kleinen Touren haben wir über 80 Teilnehmerpaare, das ist enorm und zeigt, dass unser Konzept richtig ist“, freut sich KPSV-Geschäftsführer Sebastian Niesen. Die Kreismeister bei den Junioren und Jungen Reitern wurden ja bereits gekürt – Freitag bis Sonntag folgen auf dem Pferdehof Schnitzler die restlichen Kategorien. „Die dezentrale Kreismeisterschaft statt einem großen Kreisturnier hat sich bewährt“, bestätigt KPSV-Präsident Lutz Bartsch. „Unsere Gastgeber vom Reitverein St. Johannes Waat sind turniererfahren und sehr routiniert – das wird sicherlich ein tolles Turnierwochenende für Aktive und Zuschauer.“

Weiterlesen