Gold für Laura Hüsges und Bronze für Ursula Hüsges

Vom 01. bis 03. Juli 2022 fand die diesjährige rheinische Meisterschaft im Fahren in Reichshof statt.

Aus unserem Kreisverband startete die 15jährige Laura Hüsges (RV Osterath) in der U16-Tour mit ihrem diesjährigen Erfolgspony Titus, mit dem sie bereits im Frühjahr die erste Sichtung zur diesjährigen Jugend-EM gewonnen hatte. Bereits am Freitag konnte sie sich in der Dressur mit einer Wertnote von 8,1 deutlich vom restlichen Starterfeld absetzen. Am Samstag folgte das Kegelfahren, welches sie mit einer Nullrunde für sich entscheiden konnte, und baute so ihren Abstand zur Konkurrenz weiter aus. In der Geländeprüfung am Sonntag ließ sie ebenfalls ihre Konkurrenz hinter sich. Mit 4 Bestzeiten in 4 Hindernissen entschied sie auch diese Prüfung für sich, und holte sich somit den Sieg in der kombinierten Wertung. Damit konnte sie sehr erfolgreich ihren Titel der rheinischen Jugendmeisterin U16 vom Vorjahr verteidigen!

Ebenfalls aus unserem Kreisverband startete Laura’s Mutter Ursula Hüsges (RV Osterath) in der Kategorie Einspänner-Pferde mit ihrem Welsh-D Cob Meisterhofs Meteor. Mit ihm wurde sie bereits 2017 rheinischer Meister. Nach 5 Jahren, in denen Meteor immer wieder krankheitsbedingt ausfiel, konnte sie ihn nun endlich wieder auf einer Rheinischen Meisterschaft starten. Der Start in die Meisterschaft gelang eher holprig. Die Dressur am Freitag verlief nicht ganz ohne Patzer, welches dann mit 53,0 Strafpunkten nur Platz 4 bedeutete.

Aber danach war Meteor nicht mehr zu schlagen. Das Hindernisfahren am Samstag konnten die beiden mit einer Nullrunde für sich entscheiden. Und am Sonntag bei der abschließenden Geländeprüfung gewannen sie diese Prüfung mit 4 von 5 Bestzeiten. Damit kamen sie in der kombinierten Wertung auf den 3. Platz und holten sich die Bronze-Medaille.

Vom 20. bis 24. April 2022 fand die erste Sichtung für die diesjährige Jugend-Europameisterschaft (Fahren) auf dem internationalen CAI2*-Turnier in Sélestat in Frankreich statt.

Aus unserem Kreisverband startete die 15-jährige Laura Hüsges (RV Osterath) in der Junioren-Klasse U18 (Einspänner Pony).

Geplant war sowohl der Start mit ihrer Erfolgsstute Lindsay, mit der sie letztes Jahr Mannschafts-Europameisterin, Vize-Deutsche Meisterin U18 und Rheinische Jugendmeisterin U16 wurde, als auch der Start mit Titus, dem Pony ihrer großen Schwester Anna.

Es ging jedoch nur mit Titus nach Frankreich, da Lindsay sich drei Tage vor Abfahrt auf dem Paddock verletzte.

In der Dressur startete Hüsges in den Wettbewerb mit einem 2. Platz mit 51,6 Punkten. Tags darauf konnte sie in der anspruchsvollen Geländeprüfung auf S-Niveau ihren zweiten Platz bestätigen und den Abstand zum ersten Platz auf 0,14 Punkte verringern.

Das abschließende Hindernisfahren am Sonntag entschied sie dann mit 5,67 Punkten für sich und sicherte sich souverän den Sieg mit 121,45 Punkten in der kombinierten Wertung des CAIJ2*-P1.

Platz zwei ging an den amtierenden Jugend-Europameister 2021 Kris Rohrssen aus Irland mit 123,96 Punkten, und Platz drei an Kilian Lenormand aus Frankreich mit 124,94 Punkten.

Vom 11.-12.  September 2021 fand die diesjährige Rheinische Meisterschaft der Gespannfahrer im niederrheinischen Rheurdt statt.

Nachdem letztes Jahr die Meisterschaft coronabedingt ausgefallen war, gelang es dem Veranstalter, trotz der ganzen Auflagen, dieses Jahr die Meisterschaft als Ein-Tages-Event durchzuführen.

Die rheinischen Meister wurden  dementsprechend über Dressur und kombinierten Hindernisfahren mit Geländehindernissen ermittelt.

Aber erstmalig wurden dieses Jahr auch die rheinischen Jugendmeister U25 und die rheinischen Nachwuchschampions U16 ermittelt.

Aus unserem Kreisverband starteten die beiden Schwestern Anna (U25) und Laura Hüsges (U16), beide vom RV Osterath, bei den Pony-Einspännern.

Gold für Anna Hüsges und Titus !!!

Für die Erwachsenen und die Jugendlichen U25 Fahrer startete die rheinische Meisterschaft am Samstag morgen mit der Dressur und dem anschließenden kombinierten Hindernisfahren mit 3 Geländehindernissen.

Die 19jährige Anna Hüsges startete mit ihrem Welsh-B Wallach Titus, den sie schon bei der deutschen Jugendmeisterschaft U25 im Juli diesen Jahres in Lähden angespannt hatte. Dort erreichte sie einen tollen 7. Platz.

Ihre rheinische Meisterschaft startete sie mit einer souveränen Dressur, die mit dem 2. Platz belohnt wurde. Im anschließenden kombinierten Hindernisfahren mit Geländehindernissen fuhr sie eine schnelle Nullrunde und sicherte sich ebenfalls den 2. Platz. Damit hieß es am Ende des Tages Gold  – rheinische Jugendmeisterin U25

Gold für Laura Hüsges und Lindsay!!!

Am Sonntag wurden dann die rheinischen Nachwuchschampions U16 ermittelt. Die rheinischen Nachwuchsfahrer mussten sich in den beiden Prüfungen mit den Erwachsenen messen.

Die 14jährige Laura Hüsges startete mit ihrer Welsh-B Stute Lindsay, mit der sie dieses Jahr schon den deutschen Vizemeistertitel U18 holen konnte und die Mannschaftsgoldmedaille bei der Jugend-Europameisterschaft in Frankreich gewann.

Laura Hüsges startete ihr Championat mit einer tollen Dressur und belegte den 4. Platz. Im anschließenden kombinierten Hindernisfahren mit 2 Geländehindernissen fuhr sie mit 0 Fehlern die zweitschnellste Zeit.

Damit sicherte sie sich die Goldmedaille und den Titel der rheinischen Nachwuchschampionesse U16

Foto: Bernd Hüsges
Foto: Anna Hüsges

Am vergangenen Wochenende wurden beim Fahrturnier der Fahrsportfreunde Neuss in Dormagen Delrath
erneut die Kreismeister im Fahrsport ermittelt. Nachdem das Turnier im vergangenen Jahr ausgefallen war,
konnten die Disziplinen Dressur, Hindernisfahren und der Geländeparcours in diesem Jahr von den insgesamt 20 Gespannen absolviert und die Sieger ermittelt werden.

Gestartet wurde mit der Dressur, bei der die Fahrer eine Abfolge von vorher festgelegten Lektionen, wie Zirkel, Tempowechsel und Bögen präsentierten mussten. Bewertet wurde diese Kür von der Richterin Bettina Stoffers, welche Noten für Genauigkeit, Aussehen und Präsentation vergab.

Die zweite Disziplin stellte der Kegelparcours dar, bei welchem die Fahrer ihre Gespanne präzise durch die aufgestellten Tore lenken mussten, ohne einen der Kegel zu berühren. Die Kegel sind dabei nur 30 cm breiter, als die Kutsche der Teilnehmer und ein vorgegebenes Zeitlimit für die Strecke durch die 12 Kegeltore ist einzuhalten.

Nach einem Umbau des Platzes stand in der dritten Prüfung dann ein Parcours, bei dem 2 der Hindernisse aus Baumstämmen bestanden. Hier war nur die Schnelligkeit, Ausdauer und gute Reaktion der Fahrer und Pferde nötig, um mit den Marathon- Kutschen so schnell wie möglich durch die engen Wendungen und die langen Graden zu kommen.

Während die Dressuraufgabe aus der 1. Prüfung den Teilnehmern im Vorfeld bekannt ist, wurden die Strecken für Prüfung 2 und 3 erst kurz vorher vom Richter Herbert Eschrich aufgebaut und die Fahrer hatten nur kurz die Möglichkeit sich den Weg und die verschiedenen Schwierigkeiten vorher anzusehen und zu merken.

Bei den Einspännern konnte sich unter den Neusser Fahrern Evelyn Mauß mit ihrem Shetty Poldi bereits in der Dressur vorne platzieren und diese Führung auch durch die beiden anderen Prüfungen verteidigen. Auf Platz 2 kam Christopher Kengels mit seinem Muli Fred, gefolgt von Maxine Glasmacher, welche ebenfalls ein Muli vor ihrer Kutsche angespannt hatte und bewies, dass Mulis keinesfalls bockige und lahme Lastentiere sind, sondern gut gearbeitet auch mit dem Fahrer eine Einheit bilden können und in Tempo und Eleganz dem artverwandten Pferd in nichts nachstehen.

Tim Kemper spielte mit seinem Wallach Stan in diesem Jahr noch keine Rolle beim Kampf um den Titel. Er war mit seinen erst 8 Jahren mit Abstand der jüngste Starter und zeigte mit seinen fehlerfreien Fahrten, dass auch im Fahrsport der Nachwuchs in den Startlöchern steht. In diesem Jahr wurde Tim für seine Teilnahme mit einem Nachwuchsförderpreis geehrt. 

Bei den Zweispännern konnte sich Markus Kemper durchsetzen und mit seinen beiden Haflingern Alexa und Cantara den Titel des Kreismeisters Zweispänner einfahren. Nach der Führung in der Dressur und einer fehlerfreien und schnellen Fahrt im Kegelfahren reichte ihm auch die Platzierung hinter der Kreismeisterin von 2019 Hanna Schmitz im kombinierten Hindernisfahren. Die bronzene Medaille ging hinter Hanna Schmitz, die ihre Ponies Bruno Banani und Hugo Boss angespannt hatte, an Evelyn Mauß, die neben Poldi auch noch Fritz und Gabertje dabei hatte und mit beiden Gespannen aufs Treppchen fahren konnte.

Martin Willmitzer, der Geschäftsführer der Fahrsportfreunde Neuss war sichtlich erleichtert, nachdem alle Schleifen durch Axel Hebmüller, den Präsident des Kreispferdesportverbandes Neuss, überreicht worden waren und die Gespanne die letzte Ehrenrunde gedreht hatten. Der Stress und die Ungewissheit der letzten Wochen hat sich gelohnt und bei perfektem Wetter freuten sich alle Teilnehmer endlich mal wieder ihren Sport ausüben zu können.

Kreismeister Einspänner: 
    Evelyn Mauß mit Poldi 
    Christopher Kengels mit Fred
    Maxine Glasmacher mit Anne

Kreismeister Zweispänner:
    Markus Kemper mit Alexa & Cantara
    Hanna Schmitz mit Bruno Banani & Hugo Boss
    Evelyn Mauß mit Fritz & Gabertje

Die AG Nachwuchs des Ausschusses Fahren im Deutschen Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) hat die Fahrer benannt, die bei den Jugend-Europameisterschaften vom 25.-29. August in Séléstat / Frankreich die deutschen Farben vertreten werden.

Bei den Children (U14) wird Laura Hüsges vom RV Osterath und ihre Welsh-Ponystute Lindsay an den Start gehen. Nachdem sie vor zwei Wochen bei den deutschen Jugendmeisterschaften U18 mit der Silbermedaille belohnt wurde, konnte sie sich nun das Ticket für die Jugend-EM sichern.

Am 19. August ging es schon los ins Trainingslager nach Schwanau in Baden-Württemberg.

Dort wird sich dann das Team Germany, bestehend aus 12 Teilnehmern in den Altersklasse Children, Junioren und Young Drivern, zusammen mit dem Bundesjugendtrainer Dieter Lauterbach und der Equipechefin Claudia Lauterbach auf das bevorstehende Championat vorbereiten.

In Anlehnung an die jüngst von der Staatskanzlei getroffene Aussage in Bezug auf die Möglichkeit einer Unterrichterteilung im Pferdesport, finden Sie hier die aktuelle Pressemittelung des Pferdesportverbandes Rheinland!

Nachdem das geplante Trainingswochenende der Fahrer im März leider ausfallen musste, freuen wir uns nun, dass ein Training mit kleinen Einschränkungen wieder stattfinden kann. Als Nachholtermin haben wir nun den 11. und 12. Juli mit Eva- Maria Telaar abgestimmt.

Das Training findet, wie sonst auch, im Einzelunterricht auf dem Fahrplatz der Fahrsportfreunde Neuss, in Dormagen Delrath, statt. Trainingseinheiten dauern 45 Minuten und die Trainerin stimmt Inhalte und Ziele auf die jeweiligen Gespanne und Interessen der Fahrer ab.
Interessierte Fahrer können sich noch bis zum 01. Juli bei Markus Kemper (kemper.markus@gmx.de) für die Teilnahme melden. Fahrsportinteressierte bitten wir um Verständnis, dass wir in diesem Jahr keine Zuschauer zum Training erwarten.

Nachdem die Kreismeistertitel bei den Dressur- und Springreitern bereits Anfang August vergeben wurden, ermittelten die Fahrer in diesem Jahr auf einem Turnier der Fahrsportfreunde Neuss ihre Kreismeister(in).

Die Nennungen waren höher als in den vergangenen Jahren, was vor allem auch daran lag, dass das Turnier über 2 Tage veranstaltet wurde und somit einige Fahrer sowohl bei den Einspännern als auch bei den Zweispännern starten konnten.

Spannend wurde es teilweise nicht nur in den Prüfungen, sondern auch beim Blick in den Himmel, wo die eine oder andere Regenschauer die Teilnehmer zusätzlich prüfte. Waren am Samstag noch größtenteils alle Fahrer, Pferde und Kutschen trocken geblieben, konnte Sonntags niemand dem Regen entkommen. Doch auch das durchwachsene Wetter am zweiten Tag konnte der guten Stimmung nichts
anhaben.
Auch der Prüfungsplatz war erstaunlich gut befahrbar und so konnten alle Teilnehmer bei guten Bedingungen die Prüfungen absolvieren.

Dominiert wurde die Wertung in den 3 Teilprüfungen Dressur, Kegelfahren und Hindernisfahren mit Geländehindernissen in diesem Jahr sowohl Einspännig als auch Zweispännig von Hanna Schmitz. Die 24 jährige Fahrerin startete mit ihren beiden Shetties Bruno Banani und Hugo Boss.

Mit dem Zweispänner konnte sie einen Start- Ziel- Sieg erzielen und alle 3 Prüfungen mit der goldenen Schleife beenden. Somit war es keine große Überraschung, dass sie auch am Ende die Schärpe des Kreismeisters umgehängt bekam. Evelyn Maus landete mit ihren Ponies Fritz
und Gabertje in der Dressur noch auf Platz 4, konnte sich jedoch durch den 2. Platz im Kegelfahren und in den Geländehindernissen auf die Silbermedaile in der Kreismeisterschaftswertung vorarbeiten.

Nur knapp weit dahinter landete Titelverteidiger Markus Kemper, der mit seinen Haflingern Alexa und Oscar in der Dressur auf Platz 2 platziert wurde, aber in den Hindernisprüfungen langsamer war.

Hier die Platzierung der Kreismeisterschaftswertung in der Übersicht:

Kreismeister Fahren Einspänner
Gold: Hanna Schmitz mit Bruno Banani
Silber: Markus Kemper mit Alexa
Bronze: Evelyn Maus mit Poldi

Kreismeister Fahren Zweispänner
Gold: Hanna Schmitz mit Bruno Banani und Hugo Boss
Silber: Evelyn Maus mit Fritz und Gabertje
Bronze: Markus Kemper mit Alexa und Oscar

Die vollständige Übersicht der Ergebnisse gibt es unter:
http://www.its-turnierservice.de/veranstaltung/471933025/

Autor: Markus Kemper

Mit Silber kehrte Florian Wißdorf von den NRW-Meisterschaften der Gespannfahrer aus Epe zurück. Der Rommerskirchener sicherte sich mit seinem Pony-Vierspänner den Vizetitel. Er startete mit einem fünften Platz in der Dressur (69 Prozent) in den Wettbewerb. Und auch im Hindernisfahren landete der mehrfache Rheinische Meister, der seit Jahren für die Fahrsportfreunde Neuss antritt, nach einem gefallenen Ball auf Rang fünf. Im abschließenden Geländefahren spielte Florian Wißdorf dann seine Erfahrung aus und fuhr mit seinen Ponys Steverheides Dulano, Marlon, Tingel-Tangel-Bob und Margriethoeve’s Narvin auf Platz vier. Im Gesamtklassement landete er so auf dem zweiten Platz.

Ergebnisse: EquiScore

 

 

Mit der großen Ehrenrunde ging das Sommerturnier auf dem Hilgershof und damit auch die Kreismeisterschaft für die Reiter und Fahrer zu Ende. 

Weiterlesen

Mit über 2100 Nennungen wirft das Kreisturnier vom 26. bis 29. Juli 2018 große Schatten voraus. Dieses Mal werden unsere Champions im Rahmen des Sommerturniers auf dem Hilgershof in Neuss-Allerheiligen ermittelt. Der Andrang ist groß – doch die Organisatoren vom RFV Hilgershof sind sich sicher: „Wir schaffen das!“ Denn sie blicken auf eine lange Turniertradition: Das Sommerturnier ist das 26. auf der Anlage der Familie Hilgers. Mit 41 Prüfungen, verteilt über vier Turniertage ist der organisatorische Aufwand im Vorfeld enorm. Dafür sind alle verfügbaren Helfer des Vereins von Nöten.

  

Weiterlesen

Anna Hüsges als auch ihre Schwester Sophie (RV Osterath) sind beide für die Jugend-Europameisterschaft  im Fahren nominiert. 

Anna Huesges

Anna Hüsges vom RV Osterath wurde für die Jugend-EM im Fahren nominiert.

Die 14-jährige Sophie wird mit ihrem Pony Lindsay bei den Children (U14) starten. Ihre ein Jahr ältere Schwester Anna wird Titus bei den Junioren (U18) anspannen. Für Sophie Hüsges ist es der zweite Auftritt bei einer Jugend-EM, ihre große Schwester Anna fährt bereits das dritte Mal für die deutschen Farben. Sie gewann 2014 als Elfjährige in Polen mit dem deutschen Children-Team Mannschaftsgold.

Sophie Hüsges startet ebenfalls für den RV Osterath bei der Jugend-EM im Fahren.

Sophie Hüsges startet ebenfalls für den RV Osterath bei der Jugend-EM im Fahren.

Das Abenteuer EM beginnt für die beiden bereits am 11. August in Karlstetten in Österreich. Hier findet für die deutsche Equipe zunächst ein Trainingslager statt. Danach geht es dann gemeinsam nach Ungarn. Die Nachwuchsfahrer ermitteln ihre Champions vom 15. bis 18. August in Kisber. 

Mehr dazu in den FN-News