Am vergangenen Wochenende wurde in Dormagen auf dem Vereinsgelände der Fahrsportfreunde Neuss ein Kutschfahrturnier für Einsteiger und fortgeschrittene Fahrer veranstaltet.

Die Fahrer und ihre Pferde kamen dabei aus dem gesamten Rheinland aber natürlich waren auch wieder einige Fahrer aus unserem Kreis aktiv dabei, so dass hier auch für 2024 neue Kreismeister im Einspänner und Zweispänner ermittelt werden konnten.

Am Samstag starteten die Prüfungen für die 17 Einspänner mit der Dressurprüfung und dem anschließenden Kegelparcours. Während die Dressur von den drei Richtern Rebecca Roos, Herbert Eschrich und Michael Straeten mit Noten bewertet wurden, konnten die Zuschauer im Kegelparcours direkt selber sehen, welches Gespann es schaffte die Kegelpaare 1 – 12 zu durchfahren, ohne dass die Bälle von den Kegeln fielen, die nur 25 cm breiter aufgestellt wurden, als die jeweilige Spurbreite der Kutsche war.

Nach den ersten beiden Prüfungen konnte sich Titelverteidigerin Maxine Glasmacher mit Anne unter den Neusser Fahrern an die Spitze setzen, gefolgt von Evelyn Mauß mit ihrem Pony Poldi, etwas weiter dahinter lagen Christopher Kengels, der Pieter angespannt hatte und Anja Schultz, die ihr Pony Doutzen fuhr.

Die dritte Prüfung, das kombinierte Hindernisfahren mit Geländehindernissen, brachte in der Führung aber noch die Wendung. Evelyn Mauß konnte mit einer fehlerfreien Fahrt an Maxine Glasmacher vorbeiziehen, die leider 3 Strafpunkte sammelte und damit in der Gesamtwertung auf den Platz 2 unter der Neusser Wertung zurückfiel und Evelyn Mauß die goldene Schleife überlassen musste. Christopher Kengels erreichte die bronzene Schleife, Anja Schultz verpasste bei ihrem Debüt in der Klasse A das Podium.

Sonntags ging dann bei wechselhaftem Wetter das (Kutschen-) Rennen um die Medaillen für die Zweispännerfahrer los. Das Starterfeld war hier insgesamt mit nur 9 Startern deutlich kleiner, aber auch hier waren die Neusser Fahrer mit 5 Gespannen vertreten. Evelyn Mauß, die neben ihrem Poldi auch noch Obelix mit vor dem Wagen hatte, konnte hier bereits in der Dressur mit einer Wertnote von 7,2 deutlich in Führung gehen und sich auch einen gefallenen Ball im Kegelparcours erlauben und blieb immer noch vor Maxine Glasmacher, die heute Fred und Pieter lenkte, und in der Dressur mit der Note von 6,4 auf Platz 2 landete aber im Kegelparcours fehlerfrei blieb.

Marion Stadelhofer, an den Leinen von Anna und Gerrit, folgte dem Führungsduo mit einer Dressurnote von 6,2 und ebenfalls ohne Fehler im Kegelparcours und hier der schnellsten Zeit.

Der vierte Fahrer aus Neuss war der erst 11- jährige Tim Kemper, der mit seinen Freibergern Charly und Cello sein erstes A- Turnier absolvierte, im Kampf um den Titel aber den 3 Amazonen nicht gefährlich werden konnte.

In der letzten Prüfung konnte Maxine mit einer deutlich schnelleren Zeit zwar einiges auf Evelyn Mauß aufholen, aber musste sich auch hier mit Platz 2 in der Kreismeisterschaftswertung zufrieden geben, während Evelyn Mauß auch die 2. Schärpe erhielt und den Titel des Kreismeisters im Einspänner und im Zweispänner mit nach Hause nehmen konnte.

Marion Stadelhofer blieb auf Platz 3.

Neben den A- Prüfungen, in denen die Kreismeister der Fahrer ermittelt wurden, wurden auch Prüfungen in der Klasse E absolviert, die auch in die Wertung des Niederrheinischen Fahrercups mit einberechnet wurden, einer Serie von 4 Turnieren über den Sommer und über den Niederrhein verteilt. Hier starteten 16 Starter mit ihren Großpferden oder Ponys bei den Einspännern und 5 Gespanne bei den Zweispännern.

Die Ergebnisse der Kreismeisterschaften im Überblick:

Kreismeisterschaft Einspänner Fahren

1. Platz –> Evelyn Mauß mit Poldi 

2. Platz –> Maxine Glasmacher mit Anne

3. Platz –>  Christopher Kengels mit Pieter

4. Platz –>  Anja Schultz  mit Doutzen            

(63,94 Strafpunkte)

(66,55 Strafpunkte)

(84,49 Strafpunkte)

(85,63 Strafpunkte)

Kreismeisterschaft Einspänner Fahren

1. Platz –> Evelyn Mauß mit Poldi und Obelix 

2. Platz –> Maxine Glasmacher mit Pieter und Fred

3. Platz –> Marion Stadelhofer Anna mit Gerrit

4. Platz –> Tim Kemper  mit Charly und Cello 

(61,33 Strafpunkte)

(64,90 Strafpunkte)

(69,47 Strafpunkte)

(111,41 Strafpunkte)

Alle Ergebnisse sind auch bei equi-score.de zu finden.

FOTOS: PRIVAT

  

 

Am kommenden Wochenende,  15. und 16.06.2024, findet das Kreisturnier der Fahrer in Neuss statt.

Auch in diesem Jahr ist die Ermittlung der Kreismeister im Einspänner und Zweispänner Teil des Fahrturniers der Fahrsportfreunde Neuss 1995 e.V..

Neben den Prüfungen der Kreismeisterschaften, welche in der Klasse A ausgefahren werden, finden auch „Nachwuchs- Prüfungen“ in der Klasse E statt. Wir erwarten an den beiden Tagen über 40 Gespanne unterschiedlicher Rassen und Größe.

Da das Turnier auch als erste Station des Niederrheinischen Fahrercups gilt und generell die Turniertermine im Fahrsport rar sind,  nehmen nicht nur  Fahrer und Pferde aus dem Kreis Neuss statt, sondern aus dem gesamten Rheinland teil.

Das Turniergelände befindet sich in Dormagen- Delrath, wo an beiden Tagen ab 10 Uhr die Prüfungen laufen.

Da der Fahrsport ein Vielseitigkeitssport ist, starten die Ein- und Zweispänner jeweils mit einer Dressurprüfung, gefolgt von einem Kegelparcours

Und nach der Mittagspause und einem Umbau geht es für die Teams in die Geländehindernisse.

Die amtierende Kreismeisterin, Maxine Glasmacher, ist auch wieder hoch motiviert mit am Start, ihre Titel zu verteidigen.

Weitere Informationen und auch die Zeiteinteilung findet ihr unter „Fahrsportfreunde-Neuss.de“.

Unter optimalen Bedingungen fand am Osterwochenende vom 27.-31.März 2024 in Exloo (NL) das erste internationale Outdoor CAI-Turnier im Fahren statt. Insgesamt gingen 115 Gespanne aus 18 Nationen in den drei Anspannungsarten an den Start.

Aus unserem Kreisverband startete Ursula Hüsges (RV Osterath) mit ihrem Meisterhofs Meteor in der CAI2* H1 (Einspänner Pferde).

Ein früher Start in die Saison, der sich durch noch fehlende Gelassenheit in der Dressur bemerkbar machte. Mit 65,76 Punkten reichte es nur für den 11. Rang.

Am Samstag folgte die Geländeprüfung. Die Geländestrecke mit 6 anspruchsvollen Hindernissen absolvierte Hüsges mit Meisterhofs Meteor souverän, und sie sicherten sich mit 74,83 Punkten den 5. Platz.

Im abschließenden Hindernisfahren fuhren die beiden eine Nullrunde mit lediglich 1,02 Punkten für Zeitüberschreitung und erreichten den 3. Platz. Damit konnten sie sich mit 141,61 Punkten auf den 5. Platz in der kombinierten Wertung vorarbeiten. Cindy Benschop aus den Niederlanden siegte mit 119,12 Punkten, Platz 2 ging an Lea Spring aus der Schweiz mit 123,19 Punkten und Kim de Groot ebenfalls aus den Niederlanden kam mit 125,29 Punkten auf den 3. Platz.

 

Und vom 24. bis 28.April 2024 fand in Sélestat (Frankreich) ein internationales CAI-Fahrturnier statt. Insgesamt gingen 97 Gespanne aus 7 Nationen in den drei Anspannungsarten an den Start.

Aus unserem Kreisverband startete Ursula Hüsges (RV Osterath) mit ihrer deutschen Reitponystute Adina in der CAI2* P1 (Einspänner Pony).

Es war der erste Start auf internationalem Niveau für die 9jährige Stute, die direkt mit einem 2. Platz (54,23 Punkte) in der Dressur auf sich aufmerksam machte. Am Samstag folgte die Geländeprüfung mit 6 sehr schön gestalteten Hindernissen auf einem wunderschönen Rundkurs. Hier steigerte sich Hüsges mit ihrer Stute von Hindernis zu Hindernis (im Hindernis 6 sogar Bestzeit) und sie sicherten sich mit 83,25 Punkten den 3. Platz. Im abschließenden Hindernisfahren am Sonntag fuhren die beiden eine Nullrunde mit 13,92 Punkten für Zeitüberschreitung und erreichten ebenfalls den 3. Platz.

Damit belegten sie mit 151,40 Punkten den 3. Platz in der kombinierten Wertung.

Celine Copin aus Frankreich siegte mit 134,91 Punkten, Platz 2 ging an Peter Kessler aus der Schweiz mit 149,59 Punkten.

 

Der RSC St. Margarethen richtete vom 10.-13. August 2023 auf der wunderschönen Anlage des Reiterhof Stückler in Österreich (Kärnten) das 2. internationale CAI-Turnier im Fahren aus.

Aus unserem Kreisverband machten sich gleich zwei auf den weiten Weg nach St. Margarethen.

Die 16-jährige Laura Hüsges (RV Osterath) startete mit Titus in der CAI2* Junioren U18 Klasse, und ihre Mutter Ursula Hüsges (RV Osterath) ging mit Meisterhofs Meteor in der CAI2* H1 (Einspänner Pferde) an den Start.

Laura Hüsges sicherte sich mit 51,73 Punkten den 2. Platz in der Dressur. In der Geländeprüfung mit sechs Hindernissen erlangte sie den 3. Platz mit 76,09 Punkten. Beim abschließenden Hindernisfahren am Sonntag siegte sie souverän mit einer fehlerfreien Runde.

In der kombinierten Wertung sicherte sie sich somit mit 127,82 Punkten den zweiten Platz hinter der Italienerin Bice Castelli mit 126,20 Punkten. Platz drei ging an Kay Goossenaerts aus Belgien mit 129,60 Punkten.

Ursula Hüsges startete in den Wettbewerb mit einem 4. Platz in der Dressur mit 58,67 Punkten. Am darauffolgenden Tag erkämpfte sie sich als viertletzte Starterin des Tages in dem sehr anspruchsvollen Gelände den 5. Platz mit 75,02 Punkten.

Im abschließenden Hindernisfahren erreichte sie mit einem Ballabwurf und 5,09 Zeitstrafpunkten den 6. Platz. Damit sicherte sie sich mit 141,78 Punkten den 3. Platz in der kombinierten Wertung hinter Natascha Hudl aus Österreich mit 134,62 Punkten und Natalie Bader aus der Schweiz mit 135,61 Punkten.

Bronze für Ursula Hüsges

Vom 16.-18. Juni 2023 fand die diesjährige rheinische Meisterschaft im Fahren in Rheurdt statt.

Aus unserem Kreisverband starteten Anna Hüsges (RV Osterath) und ihre Mutter Ursula Hüsges (ebenfalls RV Osterath). Anna Hüsges startete mit ihrer Nachwuchsstute Adina in der Kategorie Pony Einspänner Klasse M. Mit 56,13 Punkten sicherte sie sich in der Dressur den 4. Platz. Mit 55,42 Punkten im Gelände und zwei Nullrunden im Hindernisfahren mit Siegerrunde (3. Platz) kam sie mit 111,55 Punkten in der Gesamtwertung auf den 4. Platz.

Ihre Mutter, Ursula Hüsges, startete mit ihrem Meisterhofs Meteor in der Kategorie Pferde Einspänner Klasse M. Mit 53,47 Punkten in der Dressur, einem 2. Platz mit 47,93 Punkten im Gelände und einem 4. Platz mit 6 Punkten im Hindernisfahren kam sie mit 107,40 Punkten in der kombinierten Wertung auf den 3. Platz und holte sich somit die Bronzemedaille in der rheinischen Meisterschaftswertung.

Vom 07.-11. Juni 2023 fand ein internationale CAI-Turnier in Bühl (Baden-Württemberg) statt. Aus unserem Kreisverband startete die 16-jährige Laura Hüsges (RV Osterath) mit ihrem Erfolgspony Titus in der CAI2* Junioren U18 Klasse.

Laura Hüsges startete mit einer souveränen Dressur und konnte sich mit 52,93 Punkten den 2. Platz sichern. In der Geländeprüfung auf S-Niveau erlangte sie ebenfalls den 2. Platz mit 75,03 Punkten. Beim abschließenden Hindernisfahren am Sonntag fuhr sie mit nur einem Ballabwurf und 1,12 Zeitfehlerpunkten auf den 3. Platz.

In der kombinierten Wertung belegte sie somit mit 132,08 Punkten den zweiten Platz hinter Philipp Stolzenberger mit 124,25 Punkten. Platz drei ging an Julia Jung aus Frankreich mit 146,31 Punkten.

Bereits am Wochenende 13. / 14. Mai fand das diesjährige Kreisturnier der Fahrer, in Dormagen-Delrath, statt. Die Kreismeisterschaft der Fahrer war eine erfolgreiche Fahrsport- Veranstaltung bei fast perfektem Wetter.

In den beiden Tagen haben sich neben den aktiven Fahrern und ihren Pferden auch wieder viele fahrsportinteressierte Zuschauer am Dressurplatz oder um die Hindernisplätze versammelt und konnten die unterschiedlichen Gespanne und Kutschen in Aktion bewundern.

Die 50 verschiedenen Gespannen starteten in 18 unterschiedlichen Prüfungen. 

Es wurde unterteilt zwischen E und A- Prüfungen, Ein- und Zweispännern, aber auch aufgrund der hohen Nennungszahl zwischen Großpferden und Ponys, was bei den Fahrern insgesamt sehr gut ankam.

Neben den Einzelwertungen von Dressur, Kegelfahren und kombiniertem Parcours mit festen Geländehindernissen wurde auch noch der Kombi- Sieger in den Klassen und Anspannungsarten ermittelt.

Der Fahrsport ist ein Vielseitigkeitssport, daher musste jeder Teilnehmer als erstes eine Dressurprüfung absolvieren und von den Richtern Rebecca Roos, Michael Straeten und Stefan Stehle die Mindestnote von 5,0 erhalten, bevor er Präzision und Geschick im Kegelparcours beweisen durfte.

Und zum Abschluss galt es noch den schnellsten Weg durch die engen Geländehindernisse zu fahren.

Für den Kreis Neuss wurden aus den Kombi- Ergebnissen dann jeweils auch die Kreismeister im Fahren ermittelt.

Die Kreismeister im Fahren Einspänner:

                1. Maxine Glasmacher mit Anna

                2. Evelyn Maus mit Poldi

                3. Hanna Schmitz mit Hugo

Die Kreismeister im Fahren Zweispänner:

                1. Maxine Glasmacher mit Fred und Pieter

                2. Marion Stadlhofer mit Fritz und Gabbertje

                3. Evelyn Maus mit Poldi und Obelix

Die jüngsten Fahrer des Wochenendes waren 2 Nachwuchsfahrer, die sich mit nur 10 Jahren sehr erfolgreich in der Klasse E geschlagen haben. Tim Kemper startete mit seinen beiden Haflingern unter den Pony- Zweispännern und Hanna Birmes mit ihrem Pony Einspänner.  

Beide konnten nicht nur ihre Prüfungen sauber absolvieren, sondern auch Siege gegen die Erwachsenen erreichen.

Die vollständige Ergebnisliste gibt es unter https://results.equi-score.de/event/2023/22125/de

Am kommenden Wochenende findet in Dormagen-Delrath das diesjährige Kreisturnier Fahren statt. Zuschauer sind am Samstag und Sonntag herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt

Vom 26.-30. April 2023 fand ein internationale CAI-Turnier in Sélestat in Frankreich statt.

Aus unserem Kreisverband startete die 16-jährige Laura Hüsges (RV Osterath) mit ihrem Erfolgspony Titus in der CAI2* Junioren U18 Klasse.

Mit Titus wurde sie letztes Jahr Rheinische Jugendmeisterin U16, 4. bei der Deutschen Jugendmeisterschaft U25 und 9. bei der Jugend-Europameisterschaft in Kisbér (Ungarn).

Das Turnier startete am Donnerstag mit den Dressuren. Laura Hüsges gelang hier ein perfekter Einstieg in den Wettkampf,  und sie siegte in dieser Prüfung mit 52,96 Punkten.

In der Geländeprüfung auf S-Niveau lief es für die beiden, trotz völlig aufgeweichter Böden, gut und sie belegten mit 66,97 Punkten den 4. Platz.

Beim abschließenden Hindernisfahren am Sonntag fuhr sie ohne Ballabwurf mit 9 Zeitfehlerpunkten auf den 3. Platz.

In der kombinierten Wertung belegte sie somit mit 128,93 Punkten den zweiten Platz hinter Bice Castelli aus Italien mit 123,23 Punkten. Platz drei ging an Nuno Aillaud mit 129,54 Punkten.

Die Jugend-Europameisterschaften im Fahren fanden dieses Jahr in Kisbér/Ungarn vom 17. bis 21. August 2022 statt.

Aus unserem Kreisverband startete die 15jährige Laura Hüsges (RV Osterath) mit ihrem Welshpony Titus als eine der Jüngsten in der Altersklasse Junioren U18 (Einspänner Pony).

Nach einer durchweg erfolgreichen Saison (Sichtung in Sélestat/Frankreich gewonnen, Rheinische Jugendmeisterin U 16,
4. Platz DJM U25) wurden sie für die Jugend-EM nominiert und durften die deutschen Farben in Ungarn vertreten.

Mit 50,4 Punkten in der Dressur und 80,08 Punkten in Gelände konnte sie sich beim abschließenden Kegelfahren mit einer Nullrunde und lediglich 1,83 Zeitstrafpunkten in die Top-Ten auf den 9. Platz fahren.

Am letzten Wochenende nahmen in den Prüfungen der Kategorie E und A für Ein- und Zweispänner ca. 40 Gespanne teil.

Wie im Fahrsport üblich, mussten die Gespanne ihre Vielseitigkeit in den Einzelprüfungen Dressur, Kegelparcours und in den Geländehindernissen beweisen. Die Zweispänner starteten dabei am Samstag, der Sonntag stand im Zeichen der Einspänner.

Als Richter sorgten Michael Straeten, Stefan Stehle und Rebecca Roos für eine faire Bewertung der Dressurprüfungen. Aber auch, dass die Zeiten und Fehlerpunkte im Kegelparcours richtig gewertet wurden und in den Geländehindernissen alle Tordurchfahrten richtig absolviert wurden.

Von Shetties mit 90 cm bis zu 1,70 m großen Warmblütern waren viele verschiedene Rassen und Pferdetypen vertreten. Und auch bei den Fahrern lieferte man sich im Kegelparcours und den Geländehindernissen knappe Kämpfe um Sekunden.

Während die kleinen Gespanne natürlich viel wendiger sind und engere Wege in den Geländehindernissen fahren konnten, konnten die Großpferde Zeit in den langen Strecken zwischen den Hindernissen gut machen.

Dass der Fahrsport nicht nur etwas für alte Leute ist, zeigte sich am Teilnehmerfeld. Hier gab es Starter aus allen Altersklassen. Mit seinen 9 Jahren war Tim Kemper zwar klar der jüngste Teilnehmer, aber auch sonst lag der Altersdurchschnitt eher unter 45 Jahren.

Die Kreismeister im Einzelnen:

Einspänner:

1. Evelyn Mauß  mit Poldi   (Fahrsportfreunde Neuss)

2. Hanna Schmitz  mit Hugo  (Fahrsportfreunde Neuss)

3. Maxine Glasmacher  mit Anna  (Fahrsportfreunde Neuss)

Zweispänner

1. Hanna Schmitz  mit Bruno und Hugo (Fahrsportfreunde Neuss)

2. Maxine Glasmacher  mit Fred und Anna (Fahrsportfreunde Neuss)

3. Markus Kemper  mit Alexa und Oscar (Fahrsportfreunde Neuss)

Alle Ergebnisse der Einzelprüfungen finden sich unter https://results.equi-score.de/event/2022/19704/de

Am Wochenende fand vom 14. bis 17.Juli 2022 die diesjährige deutsche Jugendmeisterschaft im Fahren in Bösdorf (LV Sachsen-Anhalt) statt.

Aus unserem Kreisverband startete Laura Hüsges (RV Osterath) mit ihrem Erfolgspony Titus in der Pony-Einspänner-Klasse.

Da die DJM zugleich auch die letzte Sichtung für die in vier Wochen stattfindende Jugend-EM war, startete die erst 15 jährige in der U25-Tour.

Die Meisterschaft begann am Freitag mit der Dressur.

Für Laura Hüsges konnte der Einstieg in den Wettkampf kaum besser laufen. Mit 47,07 Strafpunkten sicherte sie sich den 3. Platz in dem 32 starken Teilnehmerfeld.

Am Samstag folgte der spannende Geländetag. Mit 6 Hindernissen auf sandigen Böden wurde die Geländefahrt eine wahre Kraftprobe.

Mit 66,08 Strafpunkten lag sie am Ende des Tages in der Gesamtwertung auf dem 7. Platz.

Der Sonntag versprach sehr spannend zu werden. Die vorderen Plätze lagen sehr dicht beieinander und der Kegelparcours war anspruchsvoll.

Laura Hüsges absolvierte ihn mit einem Ballabwurf in der Zeit und sicherte sich den 9. Platz.

Damit konnte sie sich in der deutschen Meisterschaftswertung auf einen hervorragenden 4. Platz nach vorne arbeiten.

Aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen auf der DJM und auch während der gesamten Saison wurde sie im Anschluss an die Meisterschaft in die deutsche Mannschaft (Junioren U18) für die Jugend-EM berufen. Diese findet in 4 Wochen in Ászár-Kisbér in Ungarn statt.