Spannender Springsport auf dem Pannenbeckerhof: Lennard Tillmann wird Kreismeister in der S-Tour – sein Vater wird Zweiter im schwersten Springen des Turniers.

Es sollte die goldene Schleife werden, wurde aber die silberne: Springreiter Frederic Tillmann musste sich im „Großen Preis“ beim Springturnier auf der Reitanlage Pannenbecker geschlagen geben. Der Grevenbroicher pilotierte den neunjährigen rheinischen Wallach Classé pour toi FRH fehlerfrei durch Umlauf und Stechen des S**-Springens. Zunächst sah es nach einem Triumph des 45-Jährigen aus – doch dann ritt der Belgier Laurens Houben, Chefbereiter im Stall von Holger Hetzel in Goch, in den Stechparcours. Der 29-Jährige sprang im Sattel von der neunjährigen Stute Hot Stuff EP ebenfalls fehlerfrei – und war einen „Herzschlag“ schneller.
Dritter wurde der erst 24-jährige Kaldenkirchener Dylan Broich auf Perdix H. Das Paar vom Gestüt Seehof blieb im Stechen ebenfalls ohne Abwurf, war aber deutlich langsamer.  

„Ich bin sehr zufrieden mit unserer Leistung“, konstatierte Frederic Tillmann. Classé pour toi FRH gehört seit über vier Jahren zu den festen Leitungsträgern in seinem Stall, war bereits in Hamburg platziert. „Er hat einen super Job gemacht.“

Grund zu feiern hatte die Familie Tillmann ohnehin genug: Lennard Tillmann sicherte sich den Kreismeistertitel im Springen der schweren Tour, vor seinem Onkel Gilbert Tillmann. Im Großen Preis war Lennard Tillmann mit Veltiner nach einem Abwurf auf Platz 15 gelandet. Doch im S*-Springen mit Stechen am Samstagabend sprang der 17-Jährige auf Platz zwei. Den Sieg hatte sich der zweite Belgier im Starterfeld gesichert: Marc Boes (RFV Liedberg) war auf Union Jack JPS nicht zu schlagen. Der 62-jährige Korschenbroicher hatte mit dem achtjährigen Hengst im August den Großen Preis bei den „Bergisch Classics“ gewonnen und fügte der Erfolgsserie auf dem Pannenbeckerhof einen weiteren Sieg hinzu. In der Kreismeisterschaftswertung landete Boes am Ende auf dem Bronzerang in der S-Tour.

„Wir haben sehr gute Leistungen vor toller Kulisse gesehen“, freute sich Axel Hebmüller, Vorsitzender des Kreispferdesportverbands Neuss. Er überreichte den neuen Kreismeistern ihre Schärpen – bei der großen Meisterehrung am Sonntagabend kamen alle Kreismeister aus Dressur und Springen nochmal zusammen. Gemeinsam mit Turnierchef Jan Pannenbecker freute er sich am Sonntag nicht nur über das „Kaiserwetter“, sondern auch über die vollen Zuschauerränge rund um den großen Springplatz. „Reiter und Pferde hatten hier beste Bedingungen“, befand der KPSV-Chef.

Auch Turnierleiter Jan Pannenbecker zog organisatorisch ein positives Fazit: „Wir haben sechs Turniertage in neun Tagen bewältigt – das wäre ohne die vielen motivierten Helfenden und Sponsoren nicht möglich gewesen.“  

 

Kreismeister Springen im Überblick

A-Tour
Gold Rosa Matilda Ruprecht (RV Uedesheim-Stüttgen), Avec Plaisir
Silber Anna Harreis (RV Uedesheim-Stüttgen), Keep it Blue
Bronze Merle Riemer (RFV Hilgershof), Jarona

L-Tour
Gold Fabian Süllow (RV Uedesheim-Stüttgen), Hildemarie
Silber Annabelle Cremanns  (RFV Hilgershof), Acifla T
Bronze Louisa Fritsche (RC Gut Neuhaus Grevenbroich), Campino

M-Tour
Gold Nina Hintzen (RV Eicherhof), Contendra
Silber Jannick Schleypen (Neuss-Grefrather RC), Diamoncello
Bronze Melina Savvidis (RC Gut Neuhaus Grevenbroich), Zeus

S-Tour
Gold Lennard Tillmann (RC Gut Neuhaus Grevenbroich), Veltiner
Silber Gilbert Tillmann (RC Gut Neuhaus Grevenbroich),  Viva Blue
Bronze Marc Boes (RFV Liedberg), Jakoba Stud Imosa
Bronze Maja Bleser (RC Gut Neuhaus Grevenbroich),  Arramis

Kreisstandarte
RC Gut Neuhaus Grevenbroich

[rosz]

FOTOS
Frederic Tillmann (RC Gut Neuhaus Grevenbroich) sicherte sich auf Classé out toi FRH Platz zwei im Großen Preis. Foto: Mareike Roszinsky

Zum Abschluss des Turniers stiegen alle neuen Kreismeister in Dressur und Springen bei der großen Meisterehrung auf das Podium: Lennard Tillmann Madlin Tillmann, Rosa Matilda Ruprecht, Fabian Süllow, Julia Hamm, Nina Hintzen, Merle Riemer, Sarah-Lena Tolles (v.l.). Foto: Mareike Roszinsky

Der Belgier Laurens Houben gewann auf der Stute Hot Stuff EP das schwerste Springen beim Turnier auf der Reitanlage Pannenbecker. Foto: Mareike Roszinsky

Vom 10.-14. September 2025 fand zum ersten Mal auf dem Rennbahngelände des Parc Equestre Le Touquet-Paris-Plage (FRA) ein internationales CAI-Turnier im Fahren statt.

Aus unserem Kreisverband starteten die beiden Schwestern Anna und Laura Hüsges (beide RV Osterath). 

Anna Hüsges ging mit Titus, ihrem 18jährigen Welsh-B Wallach in der CAI2*-U25 (Einspänner Pony) an den Start und Laura Hüsges startete mit ihrer 10jährigen deutschen Reitponystute Adina in der CAI2*-Junior U18 (Einspänner Pony).

Der Wettbewerb startete am Donnerstag mit den Dressuren. Anna sicherte sich mit Titus mit 57,78 Punkten den Sieg in ihrer Klasse. Laura Hüsges tat es ihrer Schwester gleich, und gewann mit 49,73 Punkten souverän in ihrer Altersklasse.


Am Samstag folgte die Geländeprüfung. Trotz teils sinnflutartiger Regenfälle waren die Böden in gutem Zustand.

Anna erkämpfte sich hier mit 62,13 Punkten einen 3. Platz und auch Laura platzierte sich mit 61,73 Punkten auf dem 3. Platz.

Am Sonntag im abschließenden Hindernisfahren fuhren die beiden je eine Nullrunde (Anna mit lediglich 1,54 Punkten für Zeitüberschreitung) und erreichten beide den 2. Platz.

In der kombinierten Wertung der Juniorenklasse U18 siegte Laura Hüsges und Adina mit einer Gesamtpunktzahl von 111,46 Punkten vor Prins Lejeune (BEL) mit 111,97 Punkten und Jamie Hordern (GBR) mit 131,74 Punkten.

Anna Hüsges und Titus belegten in der U25-Tour mit 121,45 Punkten den 2. Platz. Hier siegte Robbe de Maere (BEL) mit 118,87 Punkten. Platz 3 ging an Perlane Fassel (FRA) mit 144,00 Punkten.

Fotos 1 – 3 + 7 Laura Hüsges: Dressur – Gelände – Kegelfahren – 1. Platz Laura Hüsges
Fotos 4 – 6 + 8 Anna Hüsges: Dressur – Gelände – Kegelfahren – 2. Platz Anna Hüsges

Wir gratulieren allen Sieger:innen und Platzierten, die dieses Jahr an der Kreismeisterschaft teilgenommen haben. 

Kreismeister 2025 L-Tour

Kreismeister 2025 A-Tour

Kreismeister 2025 M-Tour

 

 

Kreismeister 2025 S-Tour

Im Rahmen der Kreismeisterschaften, die an diesem und nächsten Wochenende auf der wunderschönen Reitanlage der Familie Pannenbecker veranstaltet werden, fand heute das Finale im Nachwuchscup Dressur des KPSV Neuss statt.

Unter idealen Bedingungen starteten unsere Dressurreiter:innen gestern bei Temperaturen über 25 Grad. Auch heute wieder beste Bedingungen für unsere Aktiven. Selbst das Unwetter der letzten Nacht hatte, Gott sei Dank, keine sichtbaren Spuren hinterlassen. Eine Jacke durfte heute zwar nicht fehlen, aber am Ende hatte der Wettergott ein Einsehen und hielt sich mit Regen einigermaßen zurück.

Während heute in den Klassen A, L und M die zweiten Wertungsprüfungen um die Kreismeistertitel zu reiten waren, stand noch ein ganz großes Finale für unsere Youngsters auf dem Programm. Das Finale im Nachwuchscup Dressur des KPSV Neuss. Sponsor dieses Cups war der RV Osterath. Das Erreichen des Finales für die besten 8 Paare setzte die Teilnahme von mindestens drei der vier Qualifikationen mit dem selben Pferd voraus. In den Qualifikationen wurde eine Dressuraufgabe der Klasse E in der Abteilung geritten. Heute, im Finale, wurde die Aufgabe E6 einzeln und auswendig geritten. Sicher ein ganz besonderes Erlebnis für unsere Jüngsten. 
Strahlende Siegerin des Nachwuchscup Dressur wurde Elisa Tolles auf Schwedenlinde’s Ziron, vom RSV Gut Altwahlscheid, gefolgt von Katharina Hilgers auf Three-B Enfys, Förderkreis Dressur Neuss, auf Platz 2 und auf dem 3. Platz folgte Sina Roeb auf First Silvano, RV Osterath.

Fotos: Agnes Werhahn (v.l.n.r.: Elisa Tolles, Claudia Stocks (RV Osterath), Martina Kamp (KPSV Neuss), Sabrina Stocks (Vorsitzende des Dressurausschusses)

(Fotos: PRIVAT)

Das ist der Endstand im Nachwuchscup Dressur des KPSV Neuss.

 

Kreismeister A-Tour

Kreismeister L-Tour

Kreismeister M-Tour

Kreismeister S-Tour

 

Die ersten Wertungsprüfungen der Dressur sind absolviert. Die Zwischenstände findet ihr hier.

 

Seit gestern findet das Sommerturnier des RV Jüchen-Waat statt. Während heute die Springreiter:innen an den Start gehen und eine Schleife ergattern möchten, trafen sich gestern die Dressureiter:innen. In der Prüfung Nr. 9, Dressurprüfung Klasse E, ging es gestern um den Einzug in das Finale im Nachwuchscup Dressur des KPSV Neuss, das am 20. / 21.09.2025 auf der Reitanlage der Familie Pannenbecker, in Kaarst-Büttgen, auf unserem Kreisturnier geritten wird. Siegerin der gestrigen Prüfung war Hannah Langen mit einer WN von 7,8, gefolgt von Michelle Hinzen auf Platz 2 mit der WN 7,6 und Ida Schiffer mit der WN 7,5 auf Platz 3. Die weiteren Platzierten waren Johanna Bahners, Elisa Tolles, Sina Roeb und Nina Flohr.

Foto: PRIVAT – Siegerehrung der Dressurprüfung Klasse E mit Anke Roeb (Jugendwartin des RV Osterath und Kreis-Jugendwartin)

Information zum Finale des Nachwuchscup Dressur des KPSV Neuss: Die besten 8 Teilnehmer:innen haben sich für das Finale qualifiziert. Voraussetzung ist, dass sie mindestens DREI der Qualifikationen geritten sind. Sollten nicht alle 8 Qualifizierten genannt haben, wird nachgerückt. 
Daher ist es wichtig, dass alle, die die Bedingungen zur Teilnahme am Finale erfüllen, die Prüfung auch nennen. Die Gebühr ist nur dann fällig, wenn auch gestartet wird.

Alle Ergebnisse nach der 4. Qualifikation und auch die detaillierten Informationen zum Nachwuchscup Dressur findet ihr hier!

Der Förderkreis Dressur Neuss richtete am vergangenen Wochenende das Kreisjugendturnier auf Gut Altwahlscheid aus. Am Sonntag wurden feierlich die Kreisjugendsieger gekürt und mit der Kreisjugendstandarte geehrt.

Carina Seitz: „Also eigentlich wollten wir dieses Jahr gar kein Turnier ausrichten“, berichtet Carina Seitz, seit letztem Jahr erste Vorsitzende des Förderkreises Dressur Neuss. „Als dann aber das Kreisjugendturnier ins Wanken geriet, konnte ich Martina Kamp, unserer zweiten Vorsitzenden und Jugendwartin, den Wunsch nicht abschlagen. Sie brennt einfach für die Jugendarbeit. Ab da musste unser eigentlich erst für nächstes Jahr gebildete Turnierausschuss ordentlich arbeiten.“

Und das hat bestens funktioniert: Zwei Tage lang zeigten Reiterinnen und Reiter bis 21 Jahre sportliche Leistungen in Dressur und Springen. „Natürlich waren wir vor dem Samstag besonders aufgeregt“, so Seitz. „Im Springen ist eben vieles anders als in der Dressur.“ Zwar erwischten die ersten Starter des Tages noch einen Regenschauer, doch dann spielte das Wetter mit. Bis zum Nachmittag stand ein bunter Parcours in der hellen Reithalle der Anlage Tolles. „Wir hatten großes Glück, dass wir von benachbarten Vereinen Hindernisse leihen durften. Auch einige Werbesprünge kamen zum Einsatz – das hat unsere Kasse entlastet“, erklärt Kamp.

Um 15 Uhr hieß es dann Umbau: Sprünge raus, Dressurviereck rein. „Eine Stunde war knapp bemessen, aber so viele Helfer packten mit an, dass es kein Problem war“, lobt Seitz. Auch insgesamt zeigte sie sich begeistert vom Team: „Vom Parkplatz-Einweiser bis zur Cafeteria – alle haben sich richtig ins Zeug gelegt.“

Die Parkplatzsituation, im Vorjahr noch angespannt, war diesmal deutlich entspannter. Dank des guten Wetters und eines bereits erfolgten Heuschnitts konnten die Gespanne auf einer nahegelegenen Wiese parken, während Zuschauer und Gäste wie gewohnt den Hof nutzten. „Dafür sind wir sehr gelobt worden“, freut sich Seitz.

Sportlich bot der Samstag neben den Springprüfungen auch eine Dressurprüfung der Klasse L mit Qualifikation zum „Ersten Großen RIMONDO FAB Amateur Cup“.

Der FAB (Förderkreis für Amateur- und Berufsreitsport) bietet mit überregionalen Qualifikationsserien die Chance zur Teilnahme an der Deutschen Amateur Meisterschaft und dem Deutschen Amateur Championat der FN.

Am Sonntag standen weitere Dressurprüfungen bis zur Klasse L auf dem Programm. Für Begeisterung sorgte auch der Führzügelwettbewerb, bei dem die jüngsten Teilnehmer fröhlich dem Publikum zuwinkten. „Wir haben fairen Sport gesehen, organisierte Abläufe gehabt und gutes Wetter – die Anlage bietet ohnehin tolle Bedingungen“, fasst Seitz zusammen. „Und durch eine großzügige Spende von adexpo konnten wir die Cafeteria mit Messebestuhlung ausstatten. Das hat viele Gäste zum Verweilen eingeladen.“

„Lediglich eine Sache fiel den Verantwortlichen auf: Manche junge Teilnehmer waren so begeistert, ihre Ritte gleich auf dem Handy anzuschauen oder zu posten, dass sie von der Aufsicht daran erinnert werden mussten, zunächst an die Versorgung der Pferde zu denken. ‚Das bringen die sozialen Medien eben mit sich‘, kommentierte Turnierchefin Carina Seitz.

Höhepunkt: die Kreisjugendstandarte

Das sportliche Highlight war die Sonder-Mannschaftswertung am Sonntagnachmittag. „Der Präsident des KPSV Neuss, Axel Hebmüller, hat mir erklärt, dass der Grundgedanke des Kreisjugendturniers ist, dass Jugendliche ins Gespräch kommen, sich kennenlernen und Freundschaften schließen. Ich denke, das ist uns gelungen“, so Seitz.

Bei der Kreisjugendstandarte konnte jeder Neusser Reitverein eine Mannschaft anmelden, die aus jeweils einem Reiter auf E-, A- und L-Niveau bestand. Dabei durfte wahlweise Dressur oder Springen geritten werden. Drei Mannschaften stellten sich der Herausforderung: der RV Osterath, der Ponysportverein Korschenbroich und der gastgebende Verein Förderkreis Dressur Neuss.

 

Am Ende durfte Hebmüller die Standarte an den Förderkreis Dressur Neuss überreichen. Unter Mannschaftsführerin Martina Kamp sammelten Katharina Hilgers (E-Dressur), Kara Kohmann (A-Dressur) und Lotte Meurer (L-Dressur) mit starken Ritten 140 Punkte und verteidigten damit ihren Titel aus 2023. Auf Rang zwei folgte der Ponysportverein Korschenbroich mit Mannschaftsführerin Kristina Wehr; Mia Schweitzer (E-Springen), Laeticia Auge (A-Dressur) und Marlen Bohr (L-Dressur) erreichten 115 Punkte.

Etwas Pech hatte die Mannschaft des RV Osterath: Während Sina Roeb (E-Dressur) und Stella Langkamp (A-Dressur) wertvolle Punkte sammelten, blieb das Team im L-Springen ohne Ergebnis. So kam die Mannschaft auf insgesamt 72 Punkte. Kreisjugendwartin Anke Roeb gratulierte allen Platzierten herzlich.

Im Anschluss gab es noch eine inoffizielle vereinsinterne Mannschaftswertung, da so viele Jugendliche Lust hatten, sich in Teams zu messen. „Vier weitere Mannschaften haben wir noch spontan gebildet – ein toller Erfolg“, freute sich Kamp.

Am vergangenen Wochenende wurde die dritte Qualifikationsprüfung im Rahmen des Kreisjugendturniers vom Förderkreis Dressur Neuss auf Gut Altwahlscheid ausgerichtet.

Bestplatzierte Cup-Teilnehmerin in der Dressurprüfung der Klasse E war Elisa Tolles vom Reitsportverein Gut Altwahlscheid. Mit einer Wertnote von 7,8 baute sie ihre Führung in der Gesamtwertung weiter aus. Den zweiten Platz belegte Katharina Hilgers (Förderkreis Dressur Neuss). Auf Rang drei landeten punktgleich Sophie Hellendahl und Jette Mairose (beide Förderkreis Dressur Neuss). Das Sponsoring des Nachwuchscup des KPSV Dressur hat für dieses Jahr der RV Osterath übernommen. Claudia Stocks und Sabrina Stocks überreichten den Cup-Teilnehmerinnen am Sonntag nach der E-Dressur die Ehrenpreise.

 

Die Ergebnisse und aktuellen Zwischenstände des Cups sind nach den einzelnen Qualifikationen auf der Homepage des Kreis-Pferdesportverbandes Neuss abrufbar:

 Nachwuchscup des KPSV Neuss DRESSUR – Kreis-Pferdesportverband Neuss

Die nächste Qualifikationsprüfung findet am 6. und 7. September 2025 beim Turnier des RV St. Johannes Waat statt.

Liebe PSVR-Mitgliedsbetriebe, liebe Pferdefreunde,

in Anlehnung an unsere E-Mail vom 07. Juli 2025 möchten wir Sie/Euch heute noch einmal an die Aktionswoche Vielfalt Pferd erinnern und Ihnen/Euch ein weiteres Mal wertvolle Inhalte mit Blick auf eine gelungene Veranstaltungswoche mit auf den Weg geben.

Hierzu hat der Vielfalt Pferd e.V. ein umfassendes Medienpaket zusammengestellt um Ihnen/Euch eine möglichst professionelle Bewerbung der eigenen Aktionstage zu ermöglichen.

Das Paket enthält:

  • Eine Muster-Pressemitteilung inkl. Anschreiben an die Redaktionen zur freien Verwendung
  • Logodateien für Eure Flyer, Webseiten & Social-Media-Kanäle
  • Individualisierbare Plakate für die digitale Verbreitung oder zum Aushängen beim Bäcker, Supermarkt, Buchladen, …
  • Ausgewählte Fotos, falls ihr kein eigenen Bildmaterial habt
  • Einen Leitfaden für regionale Pressearbeit mit Tipps & Kontaktideen


Hier finden Sie/findet Ihr das Medienpaket zum Download:

https://vielfaltpferd.quickconnect.to/d/s/14QvhwQIBysy3tsE0wwCKSnDl06HsGpb/EcthvUMbH3BnOoj21WXu9PZeDUIyQ8Xz-AbbgVlIUeww

Zudem wird es ein Gewinnspiel während der Aktionswoche geben, welches mit vielen attraktiven und hochwertigen Preisen ausgelobt wird.

Teilnehmen können alle, die im Rahmen der Aktionswoche mit dabei sind.

Weitere Informationen hierzu werden in Kürze folgen.

Sofern Fragen zu dem Medienpaket oder der Aktionswoche im Allgemeinen bestehen, so können Sie sich/könnt Ihr Euch direkt an den Vielfalt Pferd e.V. wenden.

  • Vielfalt Pferd e.V.
    Schloßstraße 7
    64665 Alsbach-Hähnlein

www.vielfaltpferd.com

 

Mit freundlichen Grüßen aus Langenfeld

i.A.

Anne Kathrin Teigelkämper

_____________________________

Pferdesportverband Rheinland e.V.

 

So sehen Sieger aus – Linda Weiß und die Oldenburger Stute Viva Diamond OLD. Bild-Rechte: Judith Koeppel

Jörg Schwarz: Die Oldenburger Stute Viva Diamond OLD gewinnt mit Linda Weiß im Sattel die Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde in Verden. Nach ersten Auftritten auf kleineren Turnieren im Rheinland macht das Duo nun als Vize-Weltmeister der fünfjährigen Dressurpferde auch international auf sich aufmerksam. Mit insgesamt 89,2 Prozent an Wertnoten holte sie den sicheren zweiten Platz hinter dem Hengst „Proud James“, der von der Dänin Mette Sejbjerg-Jensen geritten wurde.

Linda Weiß, begleitet von ihrem Fanclub mit eigens bedruckten T-Shirts, strahlte nach dem Erfolg vor Glück und erklärte: „Es war mein erster Start bei einer Weltmeistershaft. Ich bin einfach nur überwältigt.“ Ihr Pferd charakterisiert sie so: „Viva Diamond OLD ist eine sensible Stute, die für mich als Reiterin alles gibt. Sie ist sehr leistungsbereit. Eine echte Sportlerin, die schnell dazulernt.“

Ihren bisher größten Erfolg im Sattel erzielte sie bei den Bundeschampionaten 2023, wo sie Silber gewann. Erste internationale Luft schnupperte sie als Trainerin bei den Europameisterschaften der Ponys.

Die dreißigjährige ausgebildete Pferdewirtschaftsmeisterin absolvierte ihre Ausbildung auf dem Gut Römerhof von Tara Schneider in Düsseldorf. Seit Juni 2024 arbeitet sie als Head Rider im Stall 360° Sportpferde von Judith Koeppel, die in Viersen lebt. In dieser Position zeichnete sie sich durch eine durchweg erfolgreiche Saison 24/25 auf verschiedenen Pferden aus.

Unternehmerin und Pferdeliebhaberin Koeppel erläutert: „Ich habe in Linda einfach das Talent gesehen, pferdegerecht und liebevoll auszubilden.“ Koeppel ergänzt: „Es macht jeden Tag Spaß, ihr bei der Arbeit zuzusehen. Viva Diamond OLD und sie sind ein fantastisches Team.“

Überhaupt gilt Linda Weiß als Team Player, der das Miteinander im Stall und im Wettkampf schätzt und fördert. So war es denn auch die Leistung des gesamten Teams, das den Erfolg bei der WM ermöglichte. Judith Koeppel: Wir haben uns sehr sorgfältig auf die Weltmeisterschaft vorbereitet.“ Gefördert, trainiert und weitergebildet wurde Linda Weiß dabei von Sebastian Heinze, dem ehemalige U25-Bundestrainer der deutschen Dressurreiter, der sich zu einem der gefragtesten Trainer überhaupt entwickelt hat. Seine Philosophie für die Weltmeisterschaft der Fünfjährigen: „Bei einer Weltmeisterschaft sind nur Pferde von guter Qualität, das ist klar. Es geht um wirklich gute Grundausbildung, korrektes Reiten, sehr gute Anlehnung und am Ende natürlich auch um die Tagesform. Und dann braucht man auch Reiter, die die gute Qualität der Pferde unterstützen können.“

Bei aller Freude über ihren ersten WM-Erfolg, schaut die Vizeweltmeisterin aber auch schon wieder nach vorne und sagt: „Ich freue mich besonders, die Stute vorerst weiterhin reiten zu dürfen.“

Über Judith Koeppel:

Nach diversen Stationen im In- und Ausland lebt Unternehmerin Judith Koeppel mittlerweile wieder in Viersen am Niederrhein. Ihre große Leidenschaft gilt den Pferden. Ihr Herzensprojekt: Der Pferdehof 360 Grad in Duisburg. Dort werden Sportpferde ausgebildet und verkauft. Zudem bietet 360 Grad Berufsreitern einen Rundum-Service an und verpachtet Stallgassen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

hiermit möchten wir noch einmal an den heutigen Termin erinnern:

ONLINE-Termin am 13.08.2025, um 18:00 Uhr.

Der PSVR lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: Terminabsprache Veranstaltungen mit S Prüfungen

ONLINE-Termin am 13.08.2025, um 18:00 Uhr.

Falls noch nicht geschehen, schicken Sie uns bitte vorab ihre geplanten Termine an ausschreibungsteam@psvr.de  

mit folgenden Angaben zu:  Termin/Ort/ DS/SS *,** oder ***

Bitte auf folgenden Link klicken und an Zoom-Meeting teilnehmen:

https://us06web.zoom.us/j/81110020205?pwd=vHhDkMpE5EsUdDGLqbuaYx9wcVhEfW.1

 

Meeting-ID: 811 1002 0205

Kenncode: 718292

 

Mit freundlichen Grüßen,
 

i.A. Frank Menke
___________________________________

Pferdesportverband Rheinland e.V.
Weißenstein 52, 40764 Langenfeld