Am letzten Wochenende fand der diesjährige Jugend-Mannschafts-Vierkampf der Vereine, den der RV Osterath im Rahmen seines Turniers zum 100jährigen Vereinsjubiläum ausrichtete, statt. Es war schon eine ganz besondere Atmosphäre in das Rahmenprogramm eines Turniers integriert zu sein. Auch der Wettergott hatte dazu beigetragen, dass die Stimmung gleichermaßen positiv war und alle strahlten. Unsere Jugend hatte drei Tage alle Hände voll zu tun.
Am Freitag erst Schwimmen und Laufen. Am Samstag ging es auf der Reitanlage der Familie Stocks, in Meerbusch-Osterath, mit der Dressur weiter und am Sonntag folgte noch die letzte der vier Disziplinen, das Springen.
Insgesamt gingen in der Kleinen Tour 13 Einzelkämpfer und 10 Mannschaften an den Start. In der großen Tour waren es 2 Einzelkämpfer und 4 Mannschaften.
In der Mannschaftswertung Kleinen Tour siegte die Mannschaft 3 des RV Osterath mit Leticia Madzar, Sina Roeb, Matilda Matz und Emma Huthmann. Auf dem 2. Platz folgte Mannschaft 4 des RV Osterath, noch vor Mannschaft 5 Ponysportverein Korschenbroich, die den 3. Platz belegte.
Die Einzeltour Klein konnte Sina Roeb vom RV Osterath für sich entscheiden. Platz 2 belegte Hanna Wenke ging an Hanna Wenke. Und der 3. Platz ging an Elaina Matas, ebenfalls RV Osterath.
In der Mannschaftswertung Große Tour siegte die Mannschaft 1 des RV Osterath mit Xenia Steiger, Clara Madzar, Mia Madzar und Tim Roeb. Platz 2 ging an Mannschaft 1 des Förderkreis Dressur Neuss, gefolgt auf Platz 3 von der Mannschaft 2 des RV Osterath.
In der Einzeltour Groß gab es leider nur zwei Teilnehmerinnen. Es siegte Fiona Gerhars vom Förderkreis Dressur Neuss. Und der zweite Platz ging an Franka Robitzach, ebenfalls Förderkreis Dressur Neuss.
FOTOS: Ida Matas und Sebastian Roeb
Alle Ergebnisse findet ihr weiter unten.
Wieder einmal zeichnete sich das Helferteam um Familie Stocks als absolut fachmännisch und bestens organisiert aus. Ein ganz besonderer Dank gilt Anke Roeb, Jugendwartin des Reiterverein Osterath und auch Kreis-Jugendwartin des KPSV Neuss, die für die Durchführung des Kreisjungend-Vierkampfes verantwortlich ist. Sie hat wieder ein großartiges Turnier auf die Beine gestellt und konnte tolle und großzügige Sponsoren gewinnen. Eine rund um gelungene Veranstaltung!
Danke an alle, die diesen Vierkampf möglich gemacht haben.
Am vergangenen Wochenende fand die zweite Qualifikationsprüfung im Rahmen des Jubiläumsturniers des Reiterverein Osterath auf der Reitanlage Stocks statt.
Bestplatzierte Cup-Teilnehmerin in der Dressurprüfung der Klasse E war Elisa Tolles vom Reitsportverein Gut Altwahlscheid mit einer Wertnote von 8,0, gefolgt von Sina Roeb (RV Osterath) und Katharina Hilgers (Förderkreis Dressur Neuss).
Fotos: Agnes Werhahn – Siegerin Elisa Tolles
Die Ergebnisse und Zwischenstände des Cups sind nach den einzelnen Qualifikationen unter folgendem Link abrufbar: Nachwuchscup des KPSV Neuss DRESSUR
Die nächste Prüfung findet am 23./24.08.2025 im Rahmen des Kreisjugendturniers statt, das der Förderkreis Dressur Neuss auf Gut Altwahlscheid veranstaltet.
Hier kommen erste Impressionen zum diesjährigen Jugend-Mannschafts-Vierkampf der Vereine, den der RV Osterath im Rahmen seines Turniers zum 100jährigen Vereinsjubiläum ausrichtete.
folgend findet ihr die Zeiteinteilung für den Vierkampf am kommenden Wochenende. WICHTIG für alle, die mit Pferd teilnehmen! Das Formular EIA-VO Register (Link weiter unten) muss unbedingt ausgefüllt mitgebracht werden.
https://www.pferdesport-neuss.de/wp-content/uploads/2024/02/psn_banner.jpg00Anja Medehttps://www.pferdesport-neuss.de/wp-content/uploads/2024/02/psn_banner.jpgAnja Mede2025-07-08 17:56:032025-07-08 18:07:44Zeiteinteilung Vierkampf 11. bis 13. Juli 2025 auf der Reitanlage Stocks
Am Wochenende des 21. und 22. Juni 2025 lud der Reit- und Fahrverein Rheurdt 1892 e.V. zu den Rheinischen Meisterschaften der Fahrer auf seiner Anlage ein. Bei hochsommerlichen Temperaturen erlebten Aktive wie Zuschauer ein rundum gelungenes Turnier der Klasse M, bei dem sportliche Höchstleistungen und faire Wettbewerbsbedingungen im Mittelpunkt standen.
Den Auftakt bildete am Samstag die M-Dressur, in der die Gespanne ihr Können unter den prüfenden Blicken der Richter unter Beweis stellen mussten. Direkt im Anschluss stand das technisch anspruchsvolle Kegelfahren auf dem Programm. Hier galt es, 24 Kegelpaare zu durchfahren – die meisten davon nur 20 cm breiter als die Kutsche, einige besonders enge sogar nur 15 cm.
Am Sonntag wartete das Highlight des Wochenendes: die Geländeprüfung. Trotz sengender Hitze präsentierten sich alle Pferde und Ponys in bester Verfassung. Die betreuende Tierärztin lobte ausdrücklich den hervorragenden Zustand der Tiere. Nach einer 4,9 km langen Aufwärmstrecke im Trab und dem obligatorischen Veterinärcheck meisterten die Gespanne die 4,5 km lange Geländestrecke mit fünf anspruchsvoll gestalteten Hindernissen (A bis E). Das Fazit der Teilnehmer: sportlich fordernd, aber absolut fair – so endete der Geländetag unfallfrei und zur Zufriedenheit aller Beteiligten.
Auch aus dem Kreis Neuss waren mehrere Fahrsportler erfolgreich am Start und konnten sich über tolle Platzierungen freuen:
Pascal Klomfaß mit Nario (RFVV PF Gillbach):
Dressur: 7. Platz | Kegel: 8. Platz | Gelände: 2. Platz
→ Silbermedaille bei den Pony-Einspännern
Laura Hüsges mit Adina (RV Osterath e.V.):
Dressur: 5. Platz | Kegel: 7. Platz | Gelände: 5. Platz
→ Bronzemedaille bei den Pony-Einspännern
Ursula „Mücke“ Hüsges mit Meisterhofs Meteor (RV Osterath e.V.):
Dressur: 7. Platz | Kegel: 2. Platz | Gelände: 2. Platz
→ Bronzemedaille bei den Pferde-Einspännern
Markus Kemper mit Charly und Oscar (Fahrsportfreunde Neuss 1995 e.V.):
Dressur: 5. Platz | Kegel: 4. Platz | Gelände: 5. Platz
→ Bronzemedaille bei den Pferde-Zweispännern
Anna Hüsges mit Titus (RV Osterath e.V.):
Dressur: 10. Platz | Kegel: 5. Platz | Gelände: 6. Platz
→ 4. Platz bei den Pony-Einspännern
Der RV Rheurdt bewies erneut seine Kompetenz als Veranstalter hochklassiger Fahrturniere – mit einer bestens organisierten Veranstaltung, engagierten Helfern und einem sportlich fairen Wettbewerb, der trotz extremer Wetterbedingungen allen Beteiligten in positiver Erinnerung bleiben wird.
Auch im Jahr 2025 veranstaltet der Kreis-Pferdesportverband Neuss zur Förderung des Turniernachwuchses wieder einen Nachwuchscup Springen für Mitglieder der Reitsportvereine im Kreisgebiet.
Die erste Qualifikationsprüfung fand am 29.03.2025 und 30.03.2025 beim RV St. Johannes Waat statt. Bestplatzierte Cup-Teilnehmerin in der Stilspringprüfung der Klasse E war Leona Tillmann (RC Gut Neuhaus Grevenbroich) mit einer Wertnote von 8,4, gefolgt von Anouk Sessinghaus (RV Osterath) und Johanna Kielholtz (RC Gut Neuhaus Grevenbroich).
Die zweite Qualifikationsprüfung folgte im Rahmen des Turniers des RuFV Hilgershof vom 02.05.2025 bis 04.05.2025. Leona Tillmann (RC Gut Neuhaus Grevenbroich) sowie Anouk Sessinghaus (RV Osterath) konnten mit einer Wertnote von 8,3 die höchste Punktzahl in der Cup-Wertung vor Johanna Kielholtz (RC Gut Neuhaus Grevenbroich) erreichen.
Auf dem diesjährigen Turnier des RV Jan von Werth Dückershof vom 16.05.2025 bis 18.05.2025 wurde die dritte Qualifikationsprüfung ausgetragen. In der Stilspringprüfung der Klasse E siegte Rosa Safarowsky (Reitverein Gut Eichhof) mit einer Wertnote von 7,8, vor Johanna Kielholtz (RC Gut Neuhaus Grevenbroich) und Victoria Golasch (RV `94 Neuss).
Am vergangenen Wochenende (21.06.2025 bis 22.06.2025) fand die vierte Qualifikation beim RV Torfgrafen Bergerhof statt. Bestplatzierte Teilnehmerin in dieser Prüfung war Leona Tillmann (RC Gut Neuhaus Grevenbroich) mit einer Wertnote von 7,8, gefolgt von Anouk Sessinghaus (RV Osterath) und Johanna Kielholtz (RC Gut Neuhaus Grevenbroich).
https://www.pferdesport-neuss.de/wp-content/uploads/2024/02/psn_banner.jpg00Anja Medehttps://www.pferdesport-neuss.de/wp-content/uploads/2024/02/psn_banner.jpgAnja Mede2025-06-10 16:44:582025-06-10 16:44:59Neuss Cup – Zwischenstand nach dem 4. Turnier (Dückershof)
Am vergangenen Feiertag verwandelte sich das Vereinsgelände der Fahrsportfreunde Neuss 1995 e.V. in Dormagen-Delrath in einen Treffpunkt für Pferde- und Kutschenthusiasten aus dem gesamten Rheinland.
Anlass war nicht nur das traditionelle Kreisturnier der Fahrsportfreunde Neuss, sondern gleichzeitig deren 30-jähriges Jubiläum – ein Grund zum Feiern und zugleich eine hervorragende Gelegenheit, den Fahrsport einem breiteren Publikum vorzustellen.
Fahrsport ist eine Vielseitigkeitsdisziplin, die dem Vielseitigkeitsreiten ähnelt: Die Kombination aus Dressur, Kegelfahren und einem abschließenden Geländefahrteil entscheidet über den Gesamtsieger. Ziel ist es, die Harmonie zwischen Fahrer, Pferd und Kutsche in allen drei Teilbereichen zu demonstrieren. In der Dressur bewerten Richter die korrekte Ausführung von Hufschlagfiguren sowie Stellung und Biegung der Pferde, aber auch das stilvolle Zusammenspiel von Pferd und Fahrer. Anschließend steht im Kegelparcours höchste Präzision auf dem Programm: Pferd und Kutsche müssen zwischen eng gestellten Kegelpaaren hindurchgelenkt werden, die gerade einmal 30 Zentimeter breiter stehen als die Kutschachse selbst. Dabei zählt nicht nur Geschwindigkeit, sondern vor allem das fehlerfreie Passieren der Tore. Im abschließenden Geländefahrteil sind dann Wendigkeit und Tempo gefragt: Auf einer festgelegten Strecke gilt es möglichst fehlerfrei und schnell durch die Tore zu fahren. Zeitstrafen und Fehlerpunkte bei umgeworfenen Kegeln oder Hindernissen werden dabei zur Gesamtwertung hinzugerechnet.
Rund 40 Fahrerinnen und Fahrer nutzten die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in den verschiedenen Disziplinen unter Beweis zu stellen. Von robusten Shetlandponys bis zu imposanten Warmblütern war die Palette an Fahrsportpferden ausgesprochen breit. Dadurch konnten Zuschauer nicht nur die jeweilige Leistung der Konkurrenten verfolgen, sondern auch einen Eindruck von den unterschiedlichen Charakteristika der einzelnen Pferderassen gewinnen. Viele der Teilnehmer reisten bewusst über Landesgrenzen hinweg an, um sich mit Gleichgesinnten zu messen und Erfahrungen auszutauschen.
Am Samstag stand der Wettbewerb der Einspänner-Fahrer auf dem Programm. Besonders bemerkenswert war, dass sich gleich drei Amazonen die Podestplätze sicherten. Den Sieg holte sich Evelyn Mauß mit ihrem Pony Poldi. Mit sehr guten Fahrten in Dressur und Kegelparcours sowie einer souveränen Geländerunde konnte sie sich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Auf dem zweiten Platz folgte Hanna Schmitz mit ihrem Pony Hugo Boss, dicht gefolgt von Maxine Glasmacher mit Anna, die sich mit einer insgesamt soliden Leistung Rang 3 sicherten. Das Teilnehmerfeld zeichnete sich durch hohes fahrerisches Niveau aus, sodass schon in den Einspänner-Wettbewerben etliche spannende Duelle stattfanden.
Am Sonntag waren die Zweispänner an der Reihe. Hier mussten die Fahrer gleich zwei Pferde gleichzeitig managen – eine zusätzliche Herausforderung in Sachen Koordination und Balance. Die Siegerpodeste überraschten kaum, denn wiederum belegten die gleichen drei Fahrerinnen die Plätze 1 bis 3. An der Spitze setzte sich erneut Evelyn Mauß durch, diesmal mit Poldy und Obelix. Mit ihrem harmonischen Fahrstil in der Dressur und einer fehlerfreien Fahrt im Kegelfahren hatte sie ausreichend Vorsprung und sicherte sich auch hier die Schärpe des Kreismeisters. Dicht auf ihren Fersen landete Hanna Schmitz mit ihrem Gespann Hugo Boss und Bruno Banani auf dem zweiten Platz. Maxine Glasmacher komplettierte das Treppchen und belegte Platz 3 mit Fred und Pieter. Die Konkurrenz war eng, und insbesondere im Geländefahrteil zeigten einige Zweispänner-Kombinationen beeindruckende Wendigkeit und Nervenstärke.
Foto: Julien Kengels (Kreismeisterehrung der Zweispänner am Sonntag, durchgeführt von KPSV Präsident, Axel Hebmüller und Vizepräsidentin, Anja Mede)
Wer sich näher mit dem Fahrsport auseinandersetzt, stellt schnell fest: Es geht nicht nur um die reine technische Beherrschung von Pferd und Kutsche, sondern auch um Teamgeist, Disziplin und gegenseitiges Vertrauen zwischen Mensch und Tier. Anders als beim reinen Reitsport erfordert das Fahren mit Kutsche zusätzliche Fähigkeiten: Eine Hand für die Zügel, eine Hand für die Peitsche, und trotzdem stets den Überblick behalten. Deshalb sprechen wir traditionell nicht von „Fahrern“, sondern von wahrhaftigen Sportlern, die ihren Pferden auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam Höchstleistung erbringen.
Das Kreisturnier mit gleichzeitigem 30-jährigem Jubiläum hat gezeigt, wie lebendig und breit aufgestellt die Fahrsportfreunde Neuss sind: Trotz der langen Vereinsgeschichte herrschte bei Fahrern, Helfern und Besuchern eine ungezwungene Atmosphäre, die sowohl Familien als auch ambitionierte Leistungssportler ansprach. Wir freuen uns schon auf die nächsten Jahre, in denen der Verein weiter wächst, neue Talente gefördert und spannende Turniere ausgerichtet werden – und laden alle Pferdefreunde ein, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu werden.
Gegründet im Jahr 1995, zählt der Verein heute rund 75 Mitglieder aus dem gesamten Kreis Neuss und den umliegenden Regionen. Ziel der Gründung war es, die Interessen von Kutschfahrern zu bündeln, da diese in traditionellen Reitvereinen häufig nur eine untergeordnete Rolle spielten. In Dormagen- Delrath finden die Fahrsportfreunde hier auf ihrem großzügigen Areal ausreichend Platz für Dressurvierecke, Kegelparcours und Geländestrecken. Das schafft ideale Voraussetzungen, um Nachwuchsfahrer systematisch auszubilden und Erfahrenen die Möglichkeit zu geben, ihr Können zu verbessern. Entsprechend hat in den letzten Jahren ein erfolgreicher Generationenwechsel stattgefunden: Neben einigen Gründungsmitgliedern, die inzwischen vor allem im Hintergrund als Helfer fungieren, übernehmen immer mehr junge Fahrer Aufgaben im Sport und im Vereinsvorstand.
Inzwischen hat sich das Engagement der Fahrsportfreunde Neuss weit über das Vereinsgelände hinaus herumgesprochen: Regelmäßig wird nicht nur trainiert, sondern es entstehen auch Freundschaften zwischen Fahrern und Pferdefreunden verschiedener Generationen. Dabei schließt sich Fahrsport und Reitsport keineswegs aus: Viele Pferde werden sowohl vorgespannt als auch geritten und sind dementsprechend vielseitig einsetzbar.
Wer neugierig geworden ist, ist herzlich eingeladen, sich bei den Fahrsportfreunden Neuss umzusehen. Ob als aktiver Fahrer oder als Zuschauer – das Vereinsgelände in Dormagen-Delrath ist eine hervorragende Adresse, um in den Fahrsport reinzuschnuppern. Informationen zum Fahrsport und Trainingsterminen finden Interessierte auf der Vereinswebsite und auf den Social-Media-Kanälen.
Habt ihr schon mal nachgeschaut, an welcher Stelle ihr aktuell im Neusser Pferdesport Cup steht? Hier könnt ihr es nachschauen: Zwischenstand Neusser Pferdesport Cup